1. Visionär
Die visionäre Führungskraft
- gibt den Mitarbeitern eine Vision vor, aber nicht den Weg zum Ziel. Durch einen grossen «Vertrauensvorschuss» werden sie dazu animiert, diesen selbst zu finden.
- bindet die Mitarbeiter emotional an sich und das Unternehmen.
- vermittelt ihren Mitarbeitern das Gefühl, Verantwortung zu haben, Teil des Ganzen zu sein und
- mit ihrer Arbeit massgeblich zum Gesamterfolg des Unternehmens beizutragen. So entwickeln die Mitarbeiter den nötigen Teamgeist und Stolz, um sich motiviert für das gemeinsame Ziel
einzusetzen.
2. Coachend
Die coachende Führungskraft
- orientiert sich an den Stärken der einzelnen Mitarbeiter.
- baut durch persönliche Gespräche eine enge Beziehung zu ihren Mitarbeitern auf und schafft
somit Vertrauen. - legt den Fokus nicht auf die Bewältigung konkreter Aufgaben, sondern auf die persönliche Weiterentwicklung des Einzelnen im Sinne des Unternehmens: Coachende Führungskräfte bringen
die individuellen Ziele mit den Zielen der Organisation in Einklang.
3. Gefühlsorientiert
Die gefühlsorientierte Führungskraft
- geht offen und ehrlich mit ihren und den Emotionen der Mitarbeiter um.
- bewertet das Zeigen von Gefühlen nicht als Schwäche, sondern als eine Möglichkeit, Vertrauen, Loyalität und Verbundenheit im Team zu schaffen.
- erreicht, dass sich ihr die Mitarbeiter öffnen und sie so die Chance erhält, individuell auf deren Bedürfnisse einzugehen.
4. Demokratisch
Die demokratische Führungskraft
- fragt ihre Mitarbeiter nach deren Meinung.
- informiert ihre Mitarbeiter über geplante Massnahmen und bindet sie in Entscheidungsprozesse ein.
- schätzt die Kompetenz und das Wissen der einzelnen Teammitglieder und äussert dieses auch. Entscheidungen, die demokratisch von der Gruppe getroffen werden, werden häufig auch verstanden, akzeptiert und verfolgt.
Hinweis: Sowohl der visionäre, coachende, wie auch der gefühlsorientierte und demokratische Führungsstil wirkt sich insgesamt positiv auf die Stimmung im Team aus. Alle Stile steigern die Motivation sowie die individuelle Zufriedenheit und tragen zu einem positiven Teamgefühl bei.
5. Fordernd
Die fordernde Führungskraft
- erwartet nicht 100-prozentige Leistungsbereitschaft, sondern 130 Prozent.
- steckt hohe Ziele und fordert, dass die Mitarbeiter diese mit gleichbleibend hoher Motivation und Einsatzbereitschaft verfolgen.
- erwartet, dass ihre Mitarbeiter alles aus sich herausholen – auch wenn sie dabei über ihr Limit und ihre Leistungsgrenze hinausgehen müssen.
6. Befehlend
Die befehlende Führungskraft
- erwartet, dass Anweisungen befolgt und nicht hinterfragt werden.
- ist nicht bereit, ihre Entscheidungen und Verhaltensweisen näher zu erklären.
- setzt Loyalität und Vertrauen voraus. Sie ist sehr kontrollierend, gibt kaum Feedback, lobt wenig und spricht stattdessen viel Kritik aus.
Hinweis: Sowohl der fordernde also auch der befehlende Führungsstil kann zu Höchstleistungen im Team anspornen. Aber auf Dauer wirken sich beide Stile negativ auf die Zufriedenheit, das Klima und die Motivation im Team aus. Die Mitarbeiter stehen unter grossem Druck und sind auf Dauer durch die hohen Ansprüche der Führungskraft überfordert.
Fazit: Alle sechs Stile haben ihre Berechtigung. Zu entscheiden, welcher Stil der richtige ist, erfordert emotionale Intelligenz. Und es gilt: Situationsangemessen und wesensgemäss (zu Ihnen und den
Mitarbeitern passend) ist immer hilfreicher als aufgesetztes Idealverhalten.