24. Januar 2025

Generative KI nutzen: Wie können Sie GenAI-Tools wie ChatGPT in Ihre Geschäftsabläufe integrieren?

Generative KI nutzen

Die anfängliche Begeisterung für generative KI (GenAI) hat sich verändert, ja vielleicht weiterentwickelt, und wir beobachten nun ihre praktischen Auswirkungen auf Unternehmen. Im Fokus steht nicht mehr die Neuheit der Technologie, sondern der tatsächliche Mehrwert, den sie für Unternehmen, Kunden und Teams bietet. Was als Faszination für die Möglichkeiten begann, hat sich in gezielte Anstrengungen verwandelt, KI für konkrete Geschäftsergebnisse einzusetzen. In diesem Artikel untersuchen wir praktische Wege, wie Unternehmen ChatGPT in ihre Arbeitsabläufe integrieren können, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu steigern.

Von: Robin Cuevas Montiel  

Robin Cuevas Montiel

Robin Cuevas Montiel

Data & AI Strategist, DAIN Studios

In den letzten Monaten sind viele Organisationen von anfänglicher Begeisterung zur zentralen Frage übergegangen: «Wie können wir GenAI effektiv in unsere täglichen Abläufe integrieren?» Die Antwort ist klar: Lösen Sie reale Probleme, liefern Sie messbaren Wert und binden Sie KI nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse ein.

Drei Ebenen der KI-Integration

Berücksichtigen Sie bei der Integration von GenAI-Tools wie ChatGPT die drei Ebenen der KI-Funktionalität – Instructional, Expanded Knowledge und Actions –, die je­weils einen Mehrwert für Ihre Organisation schaffen.

  • Instructional: Auf dieser grundlegenden Ebene unter­stützt KI bei der Ausführung einfacher Aufgaben wie der Erstellung von Besprechungszusammenfassungen, der Übersetzung von Inhalten oder dem Entwurf von E-Mails. Hier beginnen die meisten Unternehmen und nutzen ChatGPT zur Erledigung von Aufgaben, ohne KI zu tief in ihre Infrastruktur einzubetten.

  • erweitertes Wissen: In dieser Phase wird die KI durch Hinzufügen spezifischer Unternehmensdaten, wie z. B. interner Dokumente oder Kundenprofile, personalisiert. Diese Integrationsebene ermöglicht es ChatGPT, umfas­sendere und kontextbezogen relevantere Antworten zu liefern.

  • Massnahmen: In der letzten Phase wird KI in Geschäfts­prozesse eingebettet, die reale Massnahmen ausführen. Beispielsweise kann ein KI-System Kundenanfragen ver­walten oder Backend-Vorgänge wie Berichterstellung und Bestandsverwaltung automatisieren. Diese Ebene ent­spricht der Entwicklung von KI-Agenten – autonome Sys­teme, die auf der Grundlage vordefinierter Ziele arbeiten.

Die meisten Unternehmen sollten je nach ihrer aktuel­len Datenbereitschaft und KI-Kompetenz mit den Stufen «Instructional» oder «Expanded Knowledge» beginnen. Wenn man an diesen Punkten ansetzt, ist ein reibungs­loser Übergang zu tiefergehenden, handlungsorientierten KI-Anwendungen gewährleistet, die das Vertrauen der Be­nutzer stärken.

Prompt Engineering meistern

Für eine effektive GenAI-Integration, insbesondere wenn Benutzer direkt mit Tools wie ChatGPT interagieren, ist es unerlässlich, «Prompt Engineering» zu verstehen. Prompt Engineering bezieht sich auf die Gestaltung klarer und ef­fektiver Eingaben, um die KI bei der Erzeugung optimaler Ergebnisse zu unterstützen.

Hier sind fünf wichtige Tipps, um die Erstellung von Prompts zu meistern:

  1. Seien Sie spezifisch: Definieren Sie den Kontext und das gewünschte Ergebnis klar.

    Beispiel: Statt «Erzählen Sie mir von KI» fragen Sie «Er­klären Sie, wie KI den Einzelhandel verändert».

  2. Komplexe Anfragen aufschlüsseln: Wenn Ihre Anfra­ge aus mehreren Teilen besteht, fragen Sie Schritt für Schritt.

    Beispiel: «Erklären Sie zunächst, wie ChatGPT funktio­niert. Geben Sie dann Beispiele für seine Geschäftsan­wendungen.»

  3. Rollenspiele verwenden: Bitten Sie ChatGPT, eine be­stimmte Rolle für kontextbasierte Antworten zu über­nehmen.

    Beispiel: «Agiere als Finanzberater und schlage Anlage­strategien für Anfänger vor.»

  4. Fragen Sie nach der Formatierung: Geben Sie das For­mat für die Antwort an.

    Beispiel: «Erstelle eine Aufzählung der wichtigsten KI-Trends im Jahr 2024.»

  5. Verfeinern und Iterieren: Nach der ersten Ausgabe können Sie um Klarstellungen oder Änderungen bitten. Beispiel: «Können Sie diesen Punkt näher ausführen?» oder «Formulieren Sie dies in einem formelleren Ton».

Die Säulen einer erfolgreichen GenAI-Implementierung

Um das Potenzial von GenAI in Ihrem Unternehmen voll auszuschöpfen, ist es wichtig, drei grundlegende Säulen zu etablieren: Menschenkenntnis, Governance und Benut­zermanagement.

1. soziale Kompetenzen: Der menschliche Faktor ist von entscheidender Bedeutung. Ihr Team muss verstehen, wie GenAI funktioniert und welche ethischen Überle­gungen mit seiner Nutzung verbunden sind. Schulun­gen zu prompt engineering und KI-Ethik maximieren den Wert, den Tools wie ChatGPT bieten können.

2. Governance: Die Schaffung eines klaren Governance-Rahmens stellt sicher, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird. Dazu gehören die Einhaltung von Da-tenschutzbestimmungen, die Minderung von Voreinge­nommenheit und die Verhinderung von Fehlinforma­tionen.

3. Benutzerverwaltung: Definieren Sie eine Verwaltungs­struktur, die festlegt, welche Teams Zugriff auf be­stimmte KI-Tools haben. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Abteilung ChatGPT entsprechend ihrer Quali­fikationsstufe und ihren geschäftlichen Anforderungen verwendet, was eine Skalierbarkeit über verschiedene Einheiten hinweg ermöglicht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ChatGPT-Integration 

Hier ist ein einfacher Leitfaden, der Ihnen bei der Integ­ration von ChatGPT in Ihre Geschäftsprozesse helfen soll:

Beginnen Sie mit Prompt Engineering und KI-Ethikschulungen

Schulen Sie Ihr Team in der Erstellung effektiver Eingaben für KI-Tools. Vermitteln Sie ihnen Kenntnisse über KI-Ethik, um eine verantwortungsvolle Nutzung sicherzustellen.

Identifizieren Sie das Problem, das Sie lösen möchten

Konzentrieren Sie sich auf hochwertige Anwendungs­fälle – sei es die Automatisierung von Kundendienstaufga­ben oder die Erstellung von Marketinginhalten. Stellen Sie sicher, dass GenAI die richtige Lösung für das Problem ist. 

Nutzen Sie Basismodelle

Fangen Sie klein an. Verwenden Sie ChatGPT für einfache Aufgaben, die keine umfangreiche Integration in Altsyste­me erfordern. Wenn Sie ChatGPT beispielsweise für die Erstellung von Dokumenten oder die Berichterstellung ver­wenden, können sich Teams mit dem Tool vertraut machen und gleichzeitig Routineaufgaben optimieren.

Schlussfolgerung

Die Integration von ChatGPT in den Geschäftsbetrieb ist keine Einheitslösung. Sie erfordert einen gut geplanten Ansatz, der mit dem Verständnis der spezifischen Ge­schäftsanforderungen, der Entwicklung der KI-Kenntnisse Ihres Teams und der sorgfältigen Skalierung Ihrer Imple­mentierung beginnt.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Machen Sie Ihr Team mit der Prompt-Engineering-Tech­nologie und bewährten KI-Verfahren vertraut.

  • Identifizieren Sie lösbare Geschäftsprobleme mit hoher Auswirkung, die mit Ihren Zielen übereinstimmen.

  • Fangen Sie klein an und integrieren Sie KI schrittweise in komplexere Aufgaben, wenn Ihr Team die nötigen Fä­higkeiten erworben hat.

In einer sich schnell entwickelnden KI-Landschaft werden diejenigen, die KI durchdacht und strategisch integrieren, vom Hype zum greifbaren Wert gelangen – und sich einen Wettbewerbsvorteil in ihrer Branche verschaffen.

Terminologiebox:

  • KI-Ethik
  • (KI-)Governance
  • Prompt Engineering 

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos