Sie haben vielleicht KI-Initiativen an mehreren Fronten gestartet, aber jetzt scheint es, als steckten Sie fest – wie in einem Verkehrsstau. Die Rendite stellt sich nicht schnell genug ein, Entlassungen bei Kunden stören die Kommunikation, die Mitarbeitenden sind erschöpft und fordern eine klarere Richtung und Vorteile, und die Budgetverantwortlichen drohen, den Stecker zu ziehen. Sie fragen sich vielleicht: Lohnt es sich, weiterzumachen?
Willkommen in der herausfordernden mittleren Phase des Wandels – einer Phase, die sich oft wie ein Scheitern anfühlt. Während inspirierende Anfänge und zufriedenstellende Enden die ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen, findet die härteste Arbeit in der Mitte statt. Dies gilt insbesondere für innovationsgetriebene Projekte wie KI-Transformationen. Je bahnbrechender die Initiative, desto mehr Hindernisse werden Sie wahrscheinlich überwinden müssen.
Verpasste Fristen, steigender Finanzierungsbedarf und zunehmende Unsicherheit können sich häufen, die Dynamik verlangsamen und Zweifel aufkommen lassen. Aber noch ist nicht alles verloren. Mit einem durchdachten Ansatz können Sie sich durch das Chaos steuern und Ihren Weg nach vorne finden.
1. Fortschritte kritisch prüfen
Führungskräfte im Bereich der KI-Transformation müssen den Fortschritt auf mehreren Ebenen genau überwachen – strategisch und taktisch. Werden Versprechen eingehalten und Meilensteine erreicht? Gibt es frühe Anzeichen, ob subtil oder explizit, die darauf hindeuten, dass sich die Bemühungen letztendlich auszahlen werden – oder dass Anpassungen erforderlich sind? Ist es an der Zeit, einige Initiativen zu priorisieren und andere zu stoppen, um eine Bandbreite für die wichtigsten Ziele zu schaffen?
Es kann auch notwendig sein, das Tempo oder den Umfang Ihrer Ambitionen zumindest vorübergehend neu zu bewerten. Eine strategische Reduzierung kann die zunehmende Negativität mildern und es Ihrem Team ermöglichen, sich auf die Lösung der dringendsten Herausforderungen zu konzentrieren. Wenn diese Hindernisse zuerst angegangen werden, kann dies den Weg für eine erneute Dynamik ebnen und den Fortschritt später beschleunigen.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation das WARUM und WAS der KI-Transformation versteht
Wie wir in früheren Artikeln betont haben, ist ein klares Verständnis der Rolle der KI innerhalb der Organisation unerlässlich. Ohne dieses gemeinsame Verständnis besteht die Gefahr, dass Ihr Unternehmen wie ein Ruderboot wird, in dem die Athleten in entgegengesetzte Richtungen paddeln – oder schlimmer noch, gar nicht rudern. Der Fortschritt auf dem Weg zu Ihrem Ziel wird langsam, unregelmässig oder kommt ganz zum Stillstand.
In der Praxis verhindert mangelndes Verständnis dafür, was auf uns zukommt und warum es wichtig ist, dass Mitarbeiter das volle Potenzial neuer KI-Tools und -Technologien ausschöpfen können. Ohne angemessene Schulung sinkt die Bereitschaft, sich besonders anzustrengen und aktiv zum Wandel beizutragen, was wiederum die Dynamik verlangsamt.
Da KI immer allgegenwärtiger wird, müssen Weiterbildungsinitiativen alle Wissensarbeiter auf allen Ebenen erreichen. Effektive Programme nutzen einen rollenbasierten Ansatz, der auf die Bedürfnisse von Führungskräften der C-Suite, direkt der C-Suite unterstellten Mitarbeitenden und anderen Rollen aus dem gesamten Unternehmen zugeschnitten ist.
Die Unterstützung des Führungsteams ist zwar von entscheidender Bedeutung, aber sie sind oft bereits an Bord. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Zustimmung und Ausrichtung der Manager und Teamleiter der mittleren Ebene sicherzustellen, die die tägliche Umsetzung vorantreiben und teamübergreifend Impulse setzen werden.
3. Einen kulturellen Wandel erleichtern
Schulungen allein reichen nicht aus, um eine KI-Transformation aufrechtzuerhalten. Damit neues Wissen auch wirklich verinnerlicht wird, sollten Schulungsprogramme mit Aktivitäten kombiniert werden, die Veränderungen auf Teamebene vorantreiben. Zum Beispiel:
Veranstalten Sie Team-Workshops, die sich auf die Frage konzentrieren: «Was bedeutet KI für uns?»
Präsentieren Sie individuelle KI-Erfolgsgeschichten während der Teambesprechungen.
Nehmen Sie sich Zeit für praktische Experimente mit KI-Tools während der Team-Tage.
Um eine organisatorische Dynamik rund um KI aufzubauen, bedarf es mehr als nur Top-down-Anweisungen oder gross angelegte Entwicklungsprojekte. Mitarbeitende müssen die Möglichkeit haben, das Gelernte anzuwenden, bei ihrer täglichen Arbeit mit KI zu experimentieren und ihre Entdeckungen zu teilen. Eine Kultur, die KI als Norm akzeptiert – mit all ihren Unwägbarkeiten – entsteht, wenn Einzelpersonen und Teams durch Handeln, Wiederholen und gemeinsames Stärken ihrer Widerstandsfähigkeit lernen.
4. Offene und transparente Kommunikation aufrechterhalten
Transparenz ist für jede Transformationsmassnahme von entscheidender Bedeutung. Regelmässige, klare Kommunikation seitens der Unternehmensführung über die Fortschritte, Herausforderungen und Erfolge der KI-Transformation trägt dazu bei, Vertrauen und Engagement im gesamten Unternehmen aufrechtzuerhalten.
Stellen Sie Updates über mehrere Kanäle bereit, z. B. bei Betriebsversammlungen, in Newslettern oder über spezielle Projekt-Dashboards. Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter auf allen Ebenen informiert und auf dem gleichen Stand sind. Gehen Sie Bedenken umgehend an, feiern Sie Meilensteine und fördern Sie einen offenen Dialog, um bei Ihren Teams ein Gefühl der Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht zu schaffen.
Transparenz schafft eine belastbare Organisationskultur, die den unvermeidlichen Höhen und Tiefen des Transfor-mationsprozesses standhalten kann. Wenn sich Mitarbeitende einbezogen und informiert fühlen, ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass sie sich langfristig für die Vision engagieren.
Die goldene Mitte meistern: Der Schlüssel zu dauerhaften Veränderungen
Der Weg der Transformation ist nie einfach und verläuft selten linear. Die mittlere Phase fühlt sich oft wie ein harter Kampf an, voller Rückschläge und Zweifel. Aber diejenigen, die diese Phase durchstehen – indem sie Strategien anpassen, die Ausrichtung fördern und die Dynamik aufrechterhalten –, sind diejenigen, die letztendlich Erfolg haben.
Selbst die grössten Schiffe brauchen Zeit, um die Richtung zu ändern, aber mit dem richtigen Schwung wird die Wende unvermeidlich. Durch eine kritische Prüfung des Fortschritts, die Ausrichtung Ihrer Organisation auf den Zweck der KI, die Förderung einer Kultur des Experimentierens und die Aufrechterhaltung einer offenen Kommunikation können Sie die Komplexität der mittleren Phase meistern und auf der anderen Seite gestärkt daraus hervorgehen.