13. Dezember 2024

Erfolgsgewohnheiten: 8 Gewohnheiten erfolgreicher Menschen

Erfolgsgewohnheiten

Erfolgreiche Menschen haben Gewohnheiten, die maximal zu ihrem Erfolg beigetragen haben. Gewohnheiten sind sozusagen der Schlüssel zum Erfolg. Erfolgreiche Menschen wie Pablo Picasso und Ernest Hemingway hatten ihre täglichen Gewohnheiten. Picasso schwang seine Pinsel am liebsten am frühen Morgen, während Ernest Hemingway seine Romane am produktivsten im Stehen schrieb. Charles Darwin verzichtete niemals auf seinen morgendlichen Spaziergang, und Barack Obama startet seine Morgenroutine mit einem motivierenden Cardio-Work-out.

Von: Matthias K. Hettl  

Matthias K. Hettl

Der studierte Volks- und Betriebswirt war nach Studium und Doktorandenzeit erst Assistent der Geschäftsführung und danach in versch. Managementpositionen mit Führungs- und Budgetverantwortung tätig. Er ist seit 1995 Geschäftsführer des Management Institutes Hettl Consult in Rohr bei Nürnberg. Als Coach, Trainer und Managementberater ist er vorwiegend für Vorstände, Geschäftsführungen und Führungskräfte tätig. Seine Schwerpunkte umfassen die Themen Leadership Skills und Managementkompetenzen.

Unabhängig von welcher Epoche all diese berühmten Persönlichkeiten stammten, eine Sache hatten sie alle gemeinsam: ihre täglichen Gewohnheiten. Wahrschein­lich wussten sie schon damals, dass Gewohn heiten ein massgeblicher Erfolgs­faktor sind und in einem erschreckenden Masse unseren Alltag bestimmen. Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass unser Alltag zu mindestens 40% von Ge­wohnheiten bestimmt ist.

Gewohnheiten haben zwei Seiten

Obwohl wir uns diesen oftmals nicht be­wusst sind, sind sie wie ein Schatten. Ei­nerseits eröffnen sie uns Türen, anderer­seits können sie unsere Wahrnehmung einschränken und Tore verschliessen. Sie können uns das Leben erleichtern, aber auch erschweren. Gewohnheiten sind Entscheidungen, die Sie tagtäglich, oftmals unbewusst treffen. Ihre Fesseln sind so stark, dass diese Ihr Leben be­stimmen. Nicht umsonst spricht man von der «Macht der Gewohnheit» oder nennt den Menschen ein «Gewohnheitstier». Sich den eigenen Gewohnheiten bewusst zu werden ist grundlegend für Ihr Glück, Ihren Erfolg und Ihr Wohlbefinden.

Die meisten Menschen haben viele Gewohnheiten gemeinsam. Sei es das Zähneputzen nach dem Aufstehen, das Essen zu bestimmten Uhrzeiten oder die morgendliche Tasse Kaffee. Sie tra­gen alle zum eigenen Tagesverlauf bei. Denken Sie nur einen kurzen Moment darüber nach, welche Gewohnheiten fest in Ihrem Alltag verankert sind.

Haben diese einen Mehrwert, oder rau­ben diese Ihnen unnötig Zeit? Gewohn­heiten zu erkennen, hilft dabei, negati­ve Gepflogenheiten zu verbannen und durch positive zu ersetzen.

So etablieren sich Gewohnheiten

Gewohnheiten entstehen, wenn Sie bestimmte Handlungen regelmässig wiederholen. Diese laufen nach der Etablierung und Verankerung quasi wie automatisch ab. Sie ersparen uns daher Energie und Zeit, immer wieder erneut darüber nachzudenken. Sie sind sozu­sagen ein Automatismus.

Gewohnheiten werden laut dem Ge­wohnheitsexperten James Clear von vier grundlegenden Prozessen ange­trieben. Es ist zum einen der Auslöser, der Trigger, der das Verlangen in Ihnen auslöst, eine bestimmte Gewohnheit durchzuführen. Das Verlangen ist somit die treibende Kraft hinter jeder Gewohn­heit. Die darauffolgende Routine ist die Handlung beziehungsweise Gewohnheit selbst, die Sie ausführen. Und die Be­lohnung stillt Ihr Verlangen und bringt Sie dazu, eine Handlung überhaupt erst auszuführen und zu wiederholen.

Allerdings unterscheidet das Gehirn nicht zwischen guten und schlechten Gewohnheiten. Beispiele sind das Rau­chen oder die Nutzung des Handys kurz vorm Schlafengehen. Diese sind nur schwierig abzusetzen. Es ist einfa­cher, neue Gewohnheiten zu etablieren, als alte Gewohnheiten loszuwerden.

Aristoteles sagte so schön und wurde zu einem der einflussreichsten Philosophen der Geschichte: «Wir sind, was wir wie­derholt tun.» Aristoteles (Griechischer Universalgelehrter). Exzellenz ist also kei­ne Handlung, sondern eine Gewohnheit.

Gewohnheit Nr. 1: Stehen Sie früh(er) auf

Twitter-Co-Gründer Jack Dorsey steht täglich um 05.30 Uhr auf, um joggen zu gehen. Auch Michelle Obama startet ihr morgendliches Work-out um 04.30 Uhr, während der Apple-CEO, Tim Cook, be­reits um 03.45 Uhr mit seiner Arbeit an­fängt. All diese Persönlichkeiten haben ihren Erfolg dem Motto «Der frühe Vogel fängt den Wurm» zu verdanken. Die Lo­gik ist einfach: Je früher Sie aufstehen, desto mehr bekommen Sie erledigt.

Eine Studie der Texas University belegt den Erfolg von Frühaufstehern. Dem­nach sind Studenten, die sich als Mor­genmenschen bezeichnen, im Studium insgesamt erfolgreicher als Morgenmuf­fel. Stellen Sie sich daher ab morgen Ihren Wecker fünf Minuten früher als üblich und steigern Sie sich Tag für Tag. Nach ein paar Wochen werden Sie wie von selbst früh aufwachen.

Gewohnheit Nr. 2: Etablieren Sie eine Morgenroutine

Eine Morgenroutine ist so wichtig, weil sie Ihnen Kraft und Energie für den rest­lichen Tag gibt. Sie entscheidet darüber, mit welcher Laune Sie Ihren Tag anfan­gen. Anstatt morgens direkt aufs Handy zu schauen, können Sie beispielsweise sechs Minuten in einem Buch lesen. Das hat nachweislich eine stressredu­zierende Wirkung. Bei Chefredakteurin Arianna Huffington darf die morgend­liche Meditation nicht fehlen, während Twitter-Co-Gründer Jack Dorsey mit Frühsport in den Tag sprintet.

Gewohnheit Nr. 3: Schreiben Sie Ihre To-do-Liste am Vorabend

Dies wird Ihnen helfen, Ihren Alltag zu strukturieren und stressfrei Ihren Morgen zu beginnen. Sie sparen eine Menge Zeit ein und erreichen effizienter Ihre Ziele. Die Aufgaben sollten Sie immer nach Prioritäten ordnen. Brian Tracy arbeitet nach dem Prinzip «eat the frog first». Mit anderen Worten: Erledigen Sie die wich­tigste Aufgabe immer zuerst. Dadurch haben Sie bereits am Anfang des Tages ein riesiges Erfolgserlebnis und einen freien Kopf für die restlichen Aufgaben.

Gewohnheit Nr. 4: Treiben Sie regelmässig Sport

Sport setzt nicht nur Ihren Körper, son­dern auch Erfolg in Bewegung. Kein Wunder, denn Sport erfordert Disziplin, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, mit Misserfolgen umzugehen. Daher sehen es Personalchefs auch gerne, wenn ihre Mitarbeiter Sport treiben. Sport ist eine der Gewohnheiten, die fast alle bekann­ten Promis teilen. Ob Barack und Michel-le Obama, Naomi Campbell oder Heidi Klum – sie alle beweisen uns, dass Sport wichtig ist. Bringen Sie sich ab jetzt mit unseren Tipps für Sportmotivation in Be­wegung und kommen Sie mit täglichen 10 000 Schritten Ihrem Erfolg näher!

Gewohnheit Nr. 5: Lernen Sie jeden Tag etwas Neues dazu

Je mehr Sie wissen über die Welt, desto selbstbewusster und gesprächiger wer­den Sie. Sei es ein täglicher Podcast oder das Lesen eines Blogartikels oder das Hören eines Hörbuchs. Jeden Tag etwas Neues dazulernen, wird Ihren Horizont deutlich erweitern. Und es fühlt sich noch dazu gut an. Einer von Mark Zuckerbergs Vorsätzen ist es beispielsweise, jede Wo­che mindestens ein Buch zu lesen, um mehr über verschiedene Kulturen, Tech­nologien und Geschichte zu lernen.

Gewohnheit Nr. 6: Seien Sie jeden Tag für eine Sache dankbar

Der amerikanische Autor Zig Ziglar sag­te einst: «Dankbarkeit ist das gesün­deste aller menschlichen Gefühle.» Zig Ziglar (Autor und Motivationsredner). Dankbare Menschen führen häufi­ger eine gesündere Beziehung mit ih­ren Mitmenschen, aber auch mit sich selbst. Ein ausschlaggebender Faktor für Erfolg, denn es lässt uns auch po­sitiver denken und achtsamer werden. Schreiben Sie am Ende des Tages in Ihr Journal, wofür Sie heute dankbar sind. 

Gewohnheit Nr. 7: Gönnen Sie sich regelmässig eine Pause

Gelegentliches Nichtstun ist gut für das Gehirn. Denn während dieser Phasen verarbeitet es kürzlich erlebte Informa­tionen und verbindet diese mit dem Langzeitgedächtnis. Das fanden Neu-rowissenschaftler des Leibniz-Instituts heraus. Darüber hinaus sind effiziente Pausen wichtig, um Stress abzubau­en und neue Energie zu tanken. Auch Charles Darwin genoss lange Spazier­gänge durch London, um seinen Kopf frei zu bekommen. Kurt Vonnegut machte es zu seiner täglichen Gewohn­heit, Jazz-Musik zur Entspannung zu hören.

Gewohnheit Nr. 8: Haben Sie ein langfristiges Ziel vor Augen

J.P. Morgan brachte es einst auf den Punkt: «Der erste Schritt auf dem Weg dorthin ist die Entscheidung, nicht dort zu bleiben, wo man ist.» J.P. Morgan (US-amerikanischer Unternehmer). Ein einfaches Erfolgsrezept ist daher, ein langfristiges Ziel vor Augen zu haben und jeden Tag daran zu arbeiten. Teilen Sie ein grosses Ziel in mehrere kleine Ziele ein und hängen Sie die Liste mit Ihren Zielen in sichtbarer Nähe auf. So verlieren Sie nichts aus den Augen. 

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos