Anhand von konkreten Sachverhalten lernen Sie, Arbeitszeugnisse für Arbeitsverhältnisse mit unterschiedlichen Schwierigkeiten zu formulieren. Es wird aufgezeigt, wie einzelne Problemfelder wahrheitsgemäss in ein Arbeitszeugnis aufgenommen werden und gleichzeitig der Grundsatz des Wohlwollens gewahrt wird.
So formulieren Sie auch schwierige Arbeitszeugnisse sicher und effizient
Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass Sie Sicherheit bei der Verwendung der Sprache erhalten und effizienter Arbeitszeugnisse erstellen können. Dabei werden gemeinsam sowohl ganze Arbeitszeugnisse erstellt wie auch einzelne Bausteine erarbeitet.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erkennen, welche Qualifikation im Arbeitszeugnis heikel ist und deren Formulierung daher besonderer Aufmerksamkeit bedarf.
- Sie gewinnen Sicherheit in der korrekten Umsetzung von negativen Qualifikationen.
- Sie üben das Formulieren von schwierigen Qualifikationen.
- Sie erhalten die erarbeiteten Texte und Bausteine nach dem Seminar im Word-Format per E-Mail zugestellt.
Inhalte des Seminars
- Wiederholung Grundsätze Wahrheit und Wohlwollen
- Formulierung eines Arbeitszeugnisses mit guter Qualifikation (Gruppenarbeit)
- Formulierungen für schwierige Fälle (Aufzählung nicht abschliessend)
- Einsatz aufgrund arbeitsmarktlicher Massnahme
- Schlechte Leistung
- Leistungsabfall
- Veränderung Leistung aufgrund Alter / Neuausrichtung Arbeitgeber
- Unangebrachtes Verhalten / Straftat
- Meinungsverschiedenheiten
- Längere Abwesenheiten
- Sexuelle Belästigung / Mobbing
- Spezialfälle Vorgesetzte und Lernende
- Formulierung eines Arbeitszeugnisses für ein problematisches Arbeitsverhältnis (Gruppenarbeit)
- Vorgehen bei Änderungswünschen von Mitarbeitenden
Seminarleitung

Dr. Nicole Vögeli, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht
Nicole Vögeli befasst sich vorwiegend mit Fällen im nationalen sowie internationalen Arbeitsrecht, öffentlichen Personalrecht und Sozialversicherungsrecht. Neben Ihrer Tätigkeit als selbständige Rechtsanwältin, Partnerin bei Küng & Vögeli Rechtsanwälte in Kloten, fungiert sie als Dozentin an der ZHAW School of Management and Law.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und Geschäftsführer von KMU’s mit Kenntnissen der rechtlichen und tatsächlichen Grundlagen der Arbeitszeugnisformulierung.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.