KI-Compliance im HR: rechtssichere Reglemente, Richtlinien und Datenschutz

Reglemente erstellen, Risiken steuern und den rechtssicheren KI-Einsatz im HR gewährleisten

KI-Compliance im HR: rechtssichere Reglemente, Richtlinien und Datenschutz
Praxis-Seminar, 1 Tag
ZWB, Zürich
  • Dienstag, 19. Mai 2026
  • Mittwoch, 11. November 2026
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

KI-Compliance im HR: rechtssichere Reglemente, Richtlinien und Datenschutz

Jetzt anmelden

Die Nutzung von ChatGPT & Co. boomt – auch im Personalwesen. Doch mit den Chancen kommen auch rechtliche Herausforderungen: Was dürfen Ihre Mitarbeitenden in KI-Systeme eingeben? Welche Daten sind tabu? Und wie schützen Sie Ihr Unternehmen vor Compliance-Risiken?

So steuern Sie den KI-Einsatz im HR sicher und rechtlich fundiert

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die rechtlichen Anforderungen an den KI-Einsatz im HR. Anhand konkreter Beispiele und Übungen lernen Sie, wie Sie Risiken wie Datenschutzverstösse oder Regelverletzungen frühzeitig erkennen und gezielt minimieren – von der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) bis zur Kontrolle interner Reglemente. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung klarer Richtlinien für Mitarbeitende, damit der KI-Einsatz im Unternehmen sicher, verantwortungsvoll und rechtssicher erfolgt..

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie verstehen die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von KI-Systemen im HR.
  • Sie erkennen typische Risiken wie Datenschutzverstösse, intransparente Entscheidungen
    oder Kontrolllücken.
  • Sie kennen die wichtigsten Vertragsaspekte, die Sie mit KI-Anbietern regeln müssen.
  • Sie führen eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für ein KI-Projekt durch.
  • Sie erstellen eine interne Weisung, die den sicheren und regelkonformen Umgang mit
    KI-Tools durch Mitarbeitende regelt.
  • Sie erhalten Checklisten, Muster und Vorlagen für den datenschutzkonformen KI-Einsatz.
  • Sie profitieren vom Austausch mit Datenschutzexperten und anderen Teilnehmenden.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Inhalte des Seminars

  • Einführung: KI im HR – Relevanz, Risiken und datenschutzrechtlicher Rahmen
    • Überblick über KI-Technologien und deren datenschutzrechtliche Relevanz
    • Aktuelle gesetzliche Grundlagen mit Fokus auf HR-Anwendung: DSG, DSGVO, EU AI Act
    • Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von KI in HR-Prozessen
    • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) bei KI-Anwendungen
      • Besondere Anforderungen bei der Bewertung von KI-Prozessen
      • Praxisorientierte Risikoanalyse und rechtssichere Dokumentation (z. B. DSFA bei KI-gestützter Zeugniserstellung)
  • Praxisbezogene Compliance-Übungen
    • Analyse typischer HR-Szenarien mit KI-gestützten Prozessen (z. B. Bewerbervorauswahl, Zeugniserstellung, Feedbackauswertung)
    • Identifikation von Risiken in konkreten Fallbeispielen (z. B. ungewollte Diskriminierung bei Performance-Profiling)
    • Praxisübung: Analyse eines CV-Scanners mit veränderten Eingaben zur Beurteilung potenzieller Verzerrungen
    • Reflexion über die Verwendung von KI-generierten Inhalten in HR-Prozessen (z. B. Arbeitszeugnisse, Schreiben)
  • Erstellung interner Richtlinien für den Einsatz von KI-Systemen – unternehmensweit und im HR
    • Voraussetzungen für die Nutzung spezifischer KI-Tools in der Personalarbeit
    • Einschränkungen im Umgang mit besonders schützenswerten Daten (z. B. sensible Personendaten, Geschäftsgeheimnisse)
    • Vorgaben zur Dateneingabe, Systemnutzung und Ergebnisverwendung (z. B. ChatGPT-Ausgaben bei Personalschreiben)
    • Abgrenzung der Verantwortung zwischen HR, Linienvorgesetzten, Datenschutzstelle und IT
    • Erstellung einer internen Weisung anhand einer praxiserprobten Vorlage
  • Vertragsgestaltung und Compliance-Anforderungen mit externen KI-Dienstleistern
    • Anforderungen an die vertragliche Gestaltung bei Nutzung von KI-Lösungen durch Dritte
    • Datenweitergabe und Verantwortlichkeiten bei der Nutzung externer KI-Module (z. B. KI-gestützte Bewerbermanagementsysteme)
    • Berücksichtigung von Auftragsbearbeitung und KI-generierten Inhalten
  • Anwendung in der HR-Praxis
    • Erarbeitung einer DSFA für ein konkretes KI-System
    • Erstellung einer unternehmensinternen KI-Richtlinie
    • Diskussion und Auswertung von Best-Practice-Beispielen auf HR-Compliance (z. B. KI-gestützte Feedbackanalyse)

Wichtiger Hinweis: Bitte nehmen Sie Ihren Laptop mit in das Seminar. Der Zugang zu einem KI-Tool (z. B. ChatGPT, Copilot etc.) ist hilfreich – auch kostenlose Versionen sind ausreichend.

Seminarleitung

Florian  Müller

Florian Müller, RA, MLaw, Informatiker EFZ

Florian Müller ist Partner bei LEXcellence AG. Er berät als erfahrener Technologie-Anwalt nationale und internationale Unternehmen in den Bereichen IT-, Datenschutz-, Immaterialgüterrecht (IP) sowie weiteren wirtschaftsrechtlichen Bereichen. Er hat weitere Dozentenaufträge an der FHNW sowie HSLU im Bereich IT- und Datenschutzrecht.

Zielgruppe

HR-Leitungen, Personalverantwortliche, Compliance-Verantwortliche sowie Jurist*innen, die KI-Projekte im HR rechtlich begleiten oder interne Weisungen erstellen.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

KI-Compliance im HR: rechtssichere Reglemente, Richtlinien und Datenschutz

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos