Digitale Technologien und Geräte verändern die Arbeitswelt. Es stehen Flexibilität, Kollaboration und Konnektivität im Vordergrund. Die Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz und die Arbeitszeit und bisherige arbeitsrechtliche Anforderungen sind teilweise nur noch schwer einzuhalten.
Arbeitsrechtliches Know-how rund um die Digitalisierung
In diesem Seminar befassen Sie sich intensiv mit den arbeitsrechtlichen Aspekten zu Themen wie Homeoffice, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Bring Your Own Device und Crowdworking. Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen Ansprüche, Herausforderungen und Stolpersteine Sie bei neuen Arbeitsformen kennen müssen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die wichtigsten Bestimmungen im Arbeitsgesetz zu den Arbeits- und Ruhezeiten.
- Sie können mit Hilfe von verschiedenen Arbeitszeitmodellen die Arbeitszeit sinnvoll flexibilisieren.
- Sie wissen, welche arbeits- und datenschutzrechtlichen Aspekte Sie klären müssen, wenn Mitarbeitende ihre eigenen Geräte (Laptop, Handy) verwenden.
- Sie regeln die rechtlichen Knacknüsse bei der Homeoffice-Arbeit hinsichtlich Arbeitszeit, Kosten, Betriebsstörungen und Schutz von Daten und Informationen professionell.
- Sie vermeiden sozialversicherungsrechtliche Stolpersteine im Zusammenhang mit Homeoffice-Arbeit und Crowdworking.
- Sie profitieren von Arbeitshilfen, Checklisten und Vorlagen für Ihre Personalarbeit.
- Sie können im Vorfeld Ihre Praxisfragen stellen und erhalten diese im Seminar beantwortet.
Inhalte des Seminars
- Flexible Arbeitszeiten – Grenzen und Möglichkeiten
- Was sind die wichtigsten Bestimmungen im Arbeitsgesetz zu den Arbeits- und Ruhezeiten?
- Was gibt es für verschiedene Arbeitszeitmodelle?
- Was sind die rechtlichen Fallstricke beim Hiring on demand (Arbeit auf Abruf, Freelancer)
- Was ist bei der Arbeitszeiterfassung und -kontrolle zu beachten?
- Wie ist mit der ständigen Erreichbarkeit umzugehen?
- Bring Your Own Device (BYOD)
- Haben Mitarbeitende ein Recht auf die Nutzung privater Geräte oder können sie dazu verpflichtet werden?
- Wer bezahlt, wartet und haftet für das private Gerät?
- Hat die Arbeitgeberin Zugriff auf das private Gerät eines Mitarbeitenden?
- Welche datenschutzrechtlichen Aspekte müssen beachtet werden?
- Rechtliche Fallstricke bei Homeoffice-Arbeit
- Haben Mitarbeitende ein Recht auf Arbeit im Homeoffice oder können sie dazu verpflichtet werden?
- Wie sieht die Kostenregelung aus?
- Vorsicht Grenzgänger – was muss bei Arbeit im ausländischen Homeoffice beachtet werden?
- Wie ist mit Betriebsstörungen und der Arbeitszeiterfassung umzugehen?
- Crowdworking – Vorsicht Schwarzarbeit oder Personalverleih kann drohen
- Wann ist eine Crowdworking-Plattform Arbeitgeberin?
- Wann liegt Schwarzarbeit vor?
- Wann liegt Personalverleih vor?
Seminarleitung

Dr. Pascal Domenig, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Dr. Pascal Domenig ist Partner bei Domenig Legal und Gründer von smartpermit.ch. Er befasst sich vorwiegend mit Fragen im Arbeitsrecht und Erhalt von Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen. Er berät und vertritt Unternehmen, öffentliche Institutionen und Privatpersonen in der gesamten Deutschschweiz und im Ausland. Vor seiner Tätigkeit bei Domenig Legal arbeitete Pascal Domenig während mehrerer Jahre als Rechtsanwalt bei einer führenden Schweizer Wirtschaftskanzlei und bei einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen in Zürich tätig.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte.