In einer Zeit, in der Zusammenarbeit auf Vertrauen, Agilität und echter Verbindung beruht, ist Radikale Offenheit ein zentraler Kompass für wirkungsvolle Kommunikation. Radikale Offenheit (Radical Candor) verbindet zwei scheinbare Gegensätze: echte Fürsorge zeigen und direkt sagen, was ist. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft konstruktives Feedback geben, ehrlich kommunizieren und zugleich Vertrauen und Mitarbeitermotivation stärken. Sie lernen kritische Gespräche zu führen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Menschen sicher fühlen, ihre Meinung sagen und wachsen.
Zwischen Klarheit und Fürsorge – Die Kunst der radikalen Offenheit
Führungskräfte stehen täglich vor der Herausforderung, klar zu kommunizieren, Feedback zu geben und gleichzeitig Verbindung und Vertrauen zu erhalten. Dabei braucht es mehr als nur Mut zur Ehrlichkeit – es braucht Haltung, Bewusstsein und ein feines Gespür für Beziehung. Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft dabei, Radikale Offenheit als Führungsprinzip zu verstehen, zu üben und wirksam im Alltag anzuwenden – für mehr Klarheit, psychologische Sicherheit und nachhaltige Zusammenarbeit. Gemeinsam erkunden wir typische Kommunikationsmuster, reflektieren eigene Reaktionsweisen und trainieren anhand von praxisnahen Übungen eine neue Haltung zu Feedback, Klarheit und Verbindung.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie verstehen die Grundprinzipien von Radikaler Offenheit und ihre Wirkung auf
Zusammenarbeit und Kultur. - Sie erkennen die eigenen Kommunikationsmuster und reflektieren, wie Sie Fürsorge und Direktheit in Balance bringen können.
- Sie üben klare, wirksame Kommunikation – auch in schwierigen Gesprächen.
- Sie entwickeln neue Handlungsspielräume für Führung mit mehr Präsenz, Mut und
Beziehungskompetenz. - Sie stärken die psychologische Sicherheit im Team durch eine offene Feedbackkultur.
Inhalte des Seminars
- Was bedeutet Radikale Offenheit – und was nicht?
- Das Modell von Kim Scott: Care Personally & Challenge Directly – Fürsorge zeigen und direkt herausfordern
- Feedback geben und annehmen: mit Kopf, Herz und Haltung
- Psychologische Sicherheit und die Kraft von ehrlicher Kommunikation
- Embodiment-Übungen und Raum für Selbsterfahrung
- Praxisfälle, Reflexion und konkrete Tools für den Führungsalltag
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Konflikten
Seminarleitung

Anna Klainguti
Anna Klainguti ist Coach, Leadership-Trainerin und Transformationsbegleiterin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Menschen, Teams und Organisationen. Sie studierte Erziehungswissenschaften sowie Arbeits- und Organisationspsychologie an der Uni Fribourg und war über zehn Jahre in der Pharmaindustrie tätig – unter anderem im HR und als Leiterin Kommunikation. Seit 2015 begleitet sie Führungskräfte, Teams und Organisationen in Veränderungs- und Lernprozessen – mit einem besonderen Fokus auf Haltung, Kultur und wirksame Führung.
Ihre akademische Ausbildung ergänzte sie durch vielfältige Weiterbildungen in Bereichen wie Coaching, Neurowissenschaften, Breathwork und Embodiment. Sie arbeitet bewusst ganzheitlich – mit Kopf, Herz und Hand – und schafft Räume, in denen Denken, Fühlen und Handeln miteinander in Verbindung kommen. Mit Wärme, Klarheit und Humor fördert sie Reflexion, echte Verbindung und die Fähigkeit, Wandel aktiv und selbstbewusst zu gestalten.
Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleader, Geschäftsführer und alle Personen mit Führungsverantwortung, die Ihr Team verstehen und fördern wollen.
Wichtiger Hinweis
Bitte nehmen Sie Ihren Laptop mit in das Seminar.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.