Stiftungsrat sein bedeutet mehr als Repräsentation – es ist ein verantwortungsvolles Führungsmandat mit rechtlicher Tragweite. Dieses kompakte Seminar gibt einen Überblick über Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume. Im Fokus stehen die Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung, rechtssichere Entscheidungen, Verantwortungsbewusstsein sowie praxisnahe Führungs- und Kommunikationsinstrumente.
Stiftungsratsarbeit mit Verantwortung – so führen Sie professionell und entscheiden rechtssicher
Dieses Praxisseminar vermittelt Stiftungsratsmitgliedern das notwendige Wissen und Handwerkszeug, um ihre Rolle verantwortungsvoll, wirksam und rechtssicher auszuüben. Sie erhalten einen fundierten Überblick über rechtliche Grundlagen, Pflichten und Haftungsrisiken sowie über die professionelle Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung. Praxisorientiert lernen Sie, wie Führungs- und Entscheidungsprozesse im Stiftungsrat durch geeignete Instrumente wie Sitzungsmanagement, Protokollführung und Informationssteuerung effizient gestaltet werden können. Ergänzt wird das Seminar durch Fallbeispiele, konkrete Handlungsempfehlungen und eine Checkliste für Governance und Compliance – für mehr Sicherheit und Wirkung in der strategischen Stiftungsarbeit.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie stärken Ihre Rechtssicherheit, indem Sie Ihre persönlichen Pflichten und Haftungsrisiken als Stiftungsrat klar erkennen und vermeiden lernen.
- Sie lernen, Führungsinstrumente wie Jahresplanung, Traktandenlisten und Protokolle wirkungsvoll im Entscheidungsprozess einzusetzen.
- Sie steuern Informationsflüsse gezielt, erkennen Informationspflichten und beugen Asymmetrien im Gremium aktiv vor.
- Sie erhalten Einblick in bewährte Governance- und Compliance-Strukturen, inklusive Risikomanagement und interne Kontrollsysteme.
- Sie erhalten Einblick in bewährte Governance- und Compliance-Strukturen, inklusive Risikomanagement und interne Kontrollsysteme.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden und von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis.
- Sie nehmen Checklisten und Handlungsempfehlungen mit, um Ihr Mandat professionell, strukturiert und zukunftsorientiert auszuüben.
Inhalte des Seminars
- Rolle und Verantwortung des Stiftungsrates	- Stiftungsrecht gemäss ZGB
- Abgrenzung der Stiftung gegenüber Körperschaften
- Stiftungsaufsicht
 
- Zusammenarbeit zwischen der strategischen und operativen Führungsebene	- Kompetenzdelegation vom Stiftungsrat an die Geschäftsleitung
- Zusammenarbeit von Stiftungsrat und Geschäftsleitung
- Restverantwortung des Stiftungsrates im Delegationsfall
- Beizug von Projektmanagern und Experten
- Umgang mit der Stakeholder Community
- Erfahrungsaustausch: Wie viel Kontrolle braucht es? Wie viel Vertrauen ist erlaubt?
 
-  Persönliche Haftung verstehen und vermeiden	- Sorgfalts-, Treue- und Überwachungspflichten
- Business Judgement Rule – rechtlich korrekt entscheiden
- Praxiseinblick: Wann haften Einzelne, wann haftet das Kollegium?
 
- Führungsinstrumente im Entscheidungsprozes	- Jahreskalender
- Sitzungskalender
- Traktandenliste
- Fallstudien zu den einzelnen Führungsinstrumenten
 
-  Sitzungsmanagement	- Vorbereitung von Sitzungen und Erstellung der Sitzungsunterlagen
- Durchführung von Sitzungen sowie Spielregeln beim Sitzungsmanagement
- Dokumentation und Protokollierung
- Praktische Beispiele: gute vs. schlechte Sitzungsleitung
 
-  Informationsmanagement	- Problem der Informationsasymmetrie
- Informationsrechte und Informationspflichten im Stiftungsrat (Bring- und Holschuld)
- Informationsmanagement vor der Stiftungsratssitzung
- Informationsmanagement während der Stiftungsratssitzung
- Informationsmanagement nach der Stiftungsratssitzung
- Praktische Fallbeispiele
 
- Protokoll als Führungs- und Absicherungsinstrumente	- Arten von Protokollen
- Essentialia des Verhandlungsprotokolls
- Empfehlungen zur Protokollführung
- Praktische Fallbeispiele: gute vs. schlechte Protokolle
 
- Risk Management und Compliance	- Elemente des Risk Management
- Internes Kontrollsystem im Kontext der Präventiven Governance
- Sicherstellen eines wirksamen Compliance Managementsystems
 
- D&O-Versicherung für Stiftungsräte	- Voraussetzungen für Versicherungsschutz der Organe
- Praxiseinblick: Was deckt die Organversicherung ab? Was nicht?
 
- Praxis-Transfer und Handlungsempfehlungen 	- Hauptfehler in der Praxis
- Selbstcheck: Wie gut ist Ihr Stiftungsrat aufgestellt?
- Checkliste: Governance und Prozesse im Entscheidungsprozess (Dokumentation)
- Key take-aways für Mandatsübernahme und professionelle Amtsführung
 
Seminarleitung
 
 Felix Horber
Dr. Felix Horber studierte Jurisprudenz an der Universität Zürich und erwarb das Anwalts- und Notariatspatent des Kantons Zug. Später absolvierte er mehrere Nachdiplomstudien an der Universität St.Gallen. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der UBS, wo er zunächst als Corporate Legal Counsel in der Abteilung des Group General Counsel tätig war. Später übernahm er die Funktion des Senior Advisor für Corporate Governance. Im Februar 2007 wechselte er zur Swiss Re, wo er bis April 2024 als Generalsekretär und Manager tätig war. Parallel zu seiner hauptberuflichen Tätigkeit engagierte sich Felix Horber bis im Dezember 2024 als nebenamtlicher Oberrichter im Kanton Zug. Darüber hinaus ist er in verschiedenen Funktionen im Bereich der Corporate Governance und Verwaltungsratstätigkeit aktiv. Er ist Chair des Board Secretary Chapter des Swiss Institute of Directors und wirkt als Dozent an der Swiss Board School sowie als Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen. Zudem ist er Mitglied der Rechtskommission von economiesuisse.
Zielgruppe
Stiftungsrätinnen/Stiftungsräte.
 
 
