Gesellschafts- und Unternehmensrecht kompakt für Treuhänder

Aktuell, praxisnah und rechtssicher beraten

Gesellschafts- und Unternehmensrecht kompakt für Treuhänder
Praxis-Seminar, 1 Tag
SIB, Zürich
  • Mittwoch, 18. März 2026
  • Donnerstag, 24. September 2026
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Angerechnet bei:

• EXPERTsuisse
• TREUHAND|SUISSE
• FPVS/SFPO

Gesellschafts- und Unternehmensrecht kompakt für Treuhänder

Jetzt anmelden

Das Schweizer Gesellschaftsrecht befindet sich in einem dynamischen Wandel: Die Aktienrechtsrevision brachte tiefgreifende Neuerungen und auch die Digitalisierung stellt vielerorts neue Anforderungen an die Praxis. Für Treuhänder bedeutet dies: Sie müssen rechtzeitig informiert sein, um ihre Klienten umfassend beraten und typische Fallstricke vermeiden zu können.

So setzen Sie die Neuerungen und Trends im Gesellschaftsrecht gezielt rechts- und haftungssicher ein

Dieses Seminar vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah die wichtigsten Änderungen im Gesellschaftsrecht sowie deren Auswirkungen auf die tägliche Arbeit in der Treuhandpraxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit den neuen gesellschaftsrechtlichen Instrumenten und damit Möglichkeiten — einem Bereich, in dem Treuhänder eine Schlüsselrolle als Berater und Vertrauensperson von Unternehmen bzw. Unternehmern übernehmen können. Frühzeitige, strategische Planung verhindert nicht nur rechtliche Probleme, sondern ermöglicht es, langfristige Mandate erfolgreich auszubauen.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten praxisnahen Überblick über die wichtigsten Neuerungen im Schweizer Gesellschaftsrecht.
  • Sie wenden neue Instrumente wie Kapitalband, Zwischendividenden oder digitale Registerwertrechte sicher in der Praxis an.
  • Sie erkennen typische Fallstricke frühzeitig und beraten Ihre Klienten rechtssicher.
  • Sie kennen die aktuellen Sorgfaltspflichten und vermeiden persönliche Haftungsrisiken.
  • Sie beurteilen Gesellschaftsformen, Kapitalveränderungen und Statutenregelungen zielgerichtet.
  • Sie berücksichtigen die Auswirkungen der Digitalisierung auf gesellschaftsrechtliche Prozesse.
  • Sie erweitern Ihre Beratungskompetenz und stärken langfristige Mandatsbeziehungen.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Inhalte des Seminars

  • Aktuelle Trends und Umgang mit neuen Instrumenten im Schweizer Gesellschafts- und Unternehmensrecht
    • Kapitalband – flexiblere Kapitalveränderungen. Von der Einführung bis zur Nutzung des neuen Instruments.
    • Erleichterte Durchführung von Versammlungen (virtuell, schriftlich).
    • Zwischendividenden
    • Verrechnungsliberierung, effiziente und rechtssichere Wandlung von Fremd- in Eigenkapital.
    • Statutarische Schiedsgerichtsklauseln.
    • Handelsregisterrecht, neuste Erfahrungen, Weisungen zur Eintragung und Kommunikation (EHRA).
    • Kaufmännische und andere Vollmachten.
    • Digitalisierung von Gesellschaftsrechten: Rechte auf der Blockchain/ Registerwertrechte (Art. 973d OR).
  • Strukturierung von Gesellschaften
    • Die ideale Gesellschaftsform für KMU und Startups: KLG, GmbH oder AG?
    • Liberierung durch Geld-, Sachwerteinlagen oder Verrechnung?
    • Kapitalerhöhungen/-herabsetzungen unter Nutzung alter neuer Instrumente
    • Nutzung von bedingtem Kapital (Mitarbeiter Programme, Wandeldarlehen)
    • Gestaltung von Statuten- und Aktionärsbindungsverträgen
  • Verantwortung und Haftung
    • Pflichten und Haftungsrisiken von Verwaltungsräten und Geschäftsführern:
      • Sorgfalts-, Treue-, Gleichbehandlungs- und Buchführungspflichten
      • Organhaftung bei Kapitalverlust, Überschuldung und Konkurs (inkl. Sozialversicherungsrecht)
      • Strafrechtliche Risiken
    •  Versicherungslösungen: D&O-Insurance in der Praxis
  • Transparenz und Compliance
    • Geschäftsberichterstattung, (periodische und ausserordentliche): Kommunikation/Information/Zeitpunkt/Fristen
    • Offenlegung wirtschaftlich Berechtigter (inkl. Ausblich auf neue Regulierungen)
    • Weiteres zum Geldwäschereigesetz und der Treuhandpraxis:
      • Identifikationspflichten
      • Risikoanalyse und Meldepflichten

Seminarleitung

Prof. PD Dr. Beat  Brändli

Prof. PD Dr. Beat Brändli

Prof. PD Dr. Beat Brändli ist selbständiger Rechtsanwalt der Anwaltskanzlei Schiffbau Rechtsanwälte in Zürich (www.schiffbau.legal), ordentlicher Professor an der Zurich Law School (www.zurichlawschool.ch) sowie nebenamtlicher Bezirksrichter im Kanton Aargau. Neben seiner praktischen Tätigkeit und Lehre doziert er regelmässig auch an den Hochschulen Zürich, St. Gallen, an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz sowie im Ausland. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im nationalen und internationalen Gesellschafts-, Finanzmarkt- und Zivilprozessrecht.

Zielgruppe

Treuhänder/innen, Berater/innen, Mandatsleiter/innen, Unternehmensjuristen/innen und Geschäftsführer/innen, Compliance- und Risikomanager/innen.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Gesellschafts- und Unternehmensrecht kompakt für Treuhänder

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos