Das zunehmende Bedürfnis nach flexibler Ausgestaltung der Arbeit hat die Arbeitswelt verändert. Die zunehmende Entkopplung von Arbeitsort und Arbeitszeit stellt bestehende arbeitsrechtliche Regelungen vor neue Herausforderungen – insbesondere bei Beschäftigung von Mitarbeitenden im Ausland, flexiblen Arbeitsmodellen oder dem Einsatz von Freelancern.
Arbeitsrechtliches Know-how zu modernen Arbeitszeitmodellen und neuen Arbeitsformen
In diesem Seminar befassen Sie sich intensiv mit den arbeitsrechtlichen Aspekten moderner Arbeitsformen – etwa Homeoffice (auch im Ausland (workation, Beschäftigung von Mitarbeitenden im Ausland)), flexible Arbeitszeitmodellen wie Gleitzeit oder Sabbatical sowie dem Einsatz von Freelancern. Sie erfahren, welche rechtlichen Anforderungen, Herausforderungen und Stolpersteine Sie bei der Gestaltung flexibler Arbeitsformen und -zeitmodelle beachten müssen. Ein besonderer Fokus liegt auf aktuellen rechtlichen Entwicklungen im internationalen Kontext.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie sind mit rechtlichen Fragestellungen bei der Homeoffice-Arbeit hinsichtlich Kosten, Arbeitspensum, Beendigung und Gesundheitsschutz vertraut.
- Sie kennen die rechtlichen Problemfelder bei grenzüberschreitendem Homeoffice (z. B. Workation, ANOBAG, anwendbares Recht, gerichtliche Zuständigkeit).
- Sie kennen die arbeitsrechtlichen Anforderungen an flexible Arbeitsmodelle (z. B. Gleitzeit, Sabbatical, Vertrauensarbeitszeit) und wissen, wie Sie Arbeitszeit und Arbeitsort rechtskonform gestalten.
- Sie können mit Hilfe verschiedener Modelle die Arbeitszeit sinnvoll flexibilisieren.
- Sie wissen, wie Sie Freelancer und projektbezogene Mitarbeitende korrekt einsetzen und Scheinselbständigkeit vermeiden.
- Sie profitieren von Arbeitshilfen, Checklisten und Vorlagen für Ihre Personalarbeit.
- Sie können im Vorfeld Ihre Praxisfragen stellen und erhalten diese im Seminar beantwortet.
- Revision des Arbeitsgesetzes und des Obligationenrechts betreffend Homeoffice.
Inhalte des Seminars
Rechtliche Fallstricke bei Homeoffice und flexiblem Arbeiten (New Work)- Haben Mitarbeitende ein Recht auf Arbeit im Homeoffice oder können sie dazu verpflichtet werden?
- Wie sieht die Kostenregelung aus?
- Beendigung von Homeoffice-Arbeit / flexiblen Regelungen
- Gesundheitsschutz bei Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten
- Arbeiten im Homeoffice trotz Krankheit (insb. bei Betreuung kranker Kinder)
- Do’s und Don’ts (Musterklauseln)
- Welches Recht ist bei Arbeitsverhältnissen mit Homeoffice-Tätigkeit im Ausland anzuwenden?
- An welchem Gericht sind Streitigkeiten auszutragen?
- Workation und seine rechtlichen Herausforderungen
- Welche migrationsrechtlichen Fragen stellen sich, wenn in der Schweiz ein Ausländer im Homeoffice für einen ausländischen Arbeitgeber tätig wird?
- Überblick flexibler Arbeitsmodelle: Gleitzeit, Jahresarbeitszeit, Teilzeitarbeit, Vertrauensarbeitszeit, Schichtarbeit, etc.
- Anspruch auf Gleitzeitmodell oder andere Arbeitsmodelle
- Sabbatical (unbezahlter Urlaub)
- Was sind die wichtigsten Bestimmungen im Arbeitsgesetz zu den Arbeits- und Ruhezeiten?
- Was ist bei der Arbeitszeiterfassung und -kontrolle zu beachten?
- Problematik der Mehrarbeit im Homeoffice
- Wie ist mit der ständigen Erreichbarkeit umzugehen?
- Abgrenzung von echten Selbständigen und Scheinselbständigen
- Rechtliche Risiken für Unternehmen
- Vertragsgestaltung mit Freelancern und extern beauftragten Personen
Seminarleitung
 
 Dr. Pascal Domenig, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Dr. Pascal Domenig ist Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht und Partner bei der Domenig Legal GmbH und Gründer von smartpermit.ch. Er befasst sich vorwiegend mit Fragen im Arbeitsrecht und Erhalt von Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen. Er berät und vertritt Unternehmen, öffentliche Institutionen und Privatpersonen in der gesamten Deutschschweiz und im Ausland. Vor seiner Tätigkeit bei Domenig Legal arbeitete Pascal Domenig während mehrerer Jahre als Rechtsanwalt bei einer führenden Schweizer Wirtschaftskanzlei und bei einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen in Zürich tätig.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte.
 
 
