Die Heiz- und Nebenkosten bilden sowohl beim Wohnungs- wie auch Geschäftsmietvertrag einen erheblichen Anteil der Gesamtmietzinsbelastung. Fehler wirken sich unter Umständen finanziell verheerend aus.
Heiz- und Nebenkosten bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen
Die Heiz- und Nebenkosten werden nach Grösse des Mietobjektes oder, sofern Energieverbrauchserfassungsgeräte vorhanden sind, nach Verbrauch auf die Mieter überwälzt. Die detaillierte Definition der vom Mieter zu tragenden Nebenkosten im Mietvertrag ist für die Geltendmachung der Kosten massgebend. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Heiz- und Nebenkosten korrekt berechnen, auf die Objekte gerecht verteilen und rechtmässig deklarieren.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie wissen wie Sie die Nebenkosten im Mietvertrag detailliert beschreiben müssen.
- Sie vermeiden, dass Sie die Akontozahlungen zu tief ansetzen und so in einem eventuellen Bestreitungsverfahren viel Geld verlieren.
- Sie lernen, wie Sie die Nebenkosten auf die einzelnen Objekte gerecht verteilen.
- Sie kennen die Bedeutung der Berechnung des Lageausgleichs und können damit Fehler und Ungerechtigkeiten bei den «Wärmedieben» ausmerzen.
- Sie wissen wie Sie bestehende, im Nettomietzins enthaltene Kostenkomponenten ausscheiden und als Nebenkosten vom Mieter erhältlich machen.
Inhalte des Seminars
- Erklärung der Kosten, welche nach Gesetz und Verordnung als Nebenkosten vom Nettomietzins ausgeschieden und als separate Kostenkomponente vom Mieter erhoben werden können.
- Verteilung der vom Nettomietzins ausgeschiedenen Heiz- und Nebenkosten auf die einzelnen Mietobjekte unter Berücksichtigung der Mietdauer, inkl. der Gewichtung der Vertragsmonate, speziell bei unterjährigem Mieterwechsel und anderer Quoten beeinflussender Komponenten.
- Lieferung der Wärme durch ausgelagerte Wärmezentralen (Wärmeverbund)
- Hinweis auf die relevanten Gerichtsentscheide
- Die rechtlichen Vorschriften bei der Ausscheidung von bisher im Nettomietzins enthalten nebenkostenfähigen Kostenkomponenten umfassend erklärt.
Seminarleitung

Rahel Spiess, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht
Rahel Spiess, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht, arbeitet als Rechtsanwältin und ist Partnerin bei PTS Rechtsanwälte AG in Zürich. Sie ist vorwiegend im Bau-, Planungs- und Immobilienrecht tätig, mit einem Schwerpunkt im Mietrecht, und führt Prozesse vor staatlichen Gerichten. Zudem ist Rahel Spiess bei der SVIT Swiss Real Estate School als Dozentin für Mietrecht tätig
Zielgruppe
Praktiker/innen bei Liegenschaftenverwaltungen, Schlichtungsbehörden und Immobilienbuchalter/innen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.