Bringen Sie Ihr Know-how auf den aktuellsten Stand!
Diese Fachtagung vereint wichtige Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht und Sozialversicherungen. Profitieren Sie von Referaten über die aktuelle Rechtspraxis, bevorstehende Änderungen und die häufigsten Fragen zum Arbeitsrecht im Zusammenhang mit Sozialversicherungen.
Dank den vielen Tipps und konkreten Praxisbeispielen renommierter Arbeitsrechts- und Sozialversicherungsexpert/innen bringen Sie Ihr Know-how auf den aktuellsten Stand und garantieren so eine professionelle, fehlerfreie und vorausschauende Abwicklung in der Praxis.
Einmaliges Programm mit herausragenden Fachexpert/innen
| Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser Prof. Dr. iur. Thomas Geiser ist em. Professor an der Universität St. Gallen (HSG) mit Schwerpunkt Familien- und Erbrecht sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Ausserdem war er nebenamtlicher Richter am Bundesgericht sowie Mitglied in verschiedenen eidgenössischen Expertenkommissionen, insbesondere zur Revision des Familienrechts. Update und Ausblick zu Arbeitsrecht und Sozialversicherungen - Neuerungen im Arbeitsrecht und bei den Sozialversicherungen
- Ausblick
|
| Sonja Stark Sonja Stark-Traber, LL.M., ist Partnerin bei Suter Howald Rechtsanwälte in Zürich und Sozialversicherungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis. Sie berät vorwiegend Unternehmen im nationalen und internationalen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht und ist in diesen Gebieten auch prozessierend tätig. Sie verfügt zudem über umfangreiche Erfahrung als Prozessanwältin in nationalen und internationalen Handelsstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten sowie Schiedsgerichten und ist auch als Schiedsrichterin tätig. Personalreglemente – rechtssichere Regelung von Lohnfortzahlung und Versicherungen - Regelung der Lohnfortzahlung bei Arbeitsverhinderung
- Regelung der Lohnfortzahlung bei Urlauben
- Versicherungslösungen und deren Implementierung
- Koordination von Lohnfortzahlung und Versicherungsleistungen
- Änderung des Reglementes, Vorgehensweise
|
| Dr. iur. Roger Hischier Nach dem Studium an der Universität Zürich war Herr Dr. Roger Hischier für drei Jahre als Assistent bei Prof. Dr. iur. A. Heini am Lehrstuhl für schweizerisches und internationales Privatrecht tätig. Anschliessend promovierte er zum internationalen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Während vier Jahren arbeitete er sodann erst als Gerichtsschreiber am Bezirks- und Arbeitsgericht Brugg und anschliessend als Obergerichtsschreiber am Versicherungsgericht des Kantons Aargau. Es folgte ein vierjährige Tätigkeit als Rechtskonsulent im Konzern-Rechtsdienst und gleichzeitig Leiter des Konzern-Versicherungswesens des Von Roll-Konzerns. Seit Januar 2004 war Herr Dr. Roger Hischier Partner in der Anwaltskanzlei Spahni Stein Rechtsanwälte in Zürich und wechselte per März 2023 zu Humbert Heinzen Hischier Rechtsanwälte. Seit 2005 leitet er die Fachgruppe Arbeitsrecht des Zürcher Anwaltsverbandes und publiziert und doziert regelmässig im Bereich des Arbeitsrechts. Urlaube bei Elternschaft und für die Betreuung von Angehörigen - Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
- Finanzielle Ansprüche gegenüber Arbeitgeberinnen und der EO
- Kündigungsschutz
- Vorgehen in der Praxis
|
| Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser Prof. Dr. iur. Thomas Geiser ist em. Professor an der Universität St. Gallen (HSG) mit Schwerpunkt Familien- und Erbrecht sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Ausserdem war er nebenamtlicher Richter am Bundesgericht sowie Mitglied in verschiedenen eidgenössischen Expertenkommissionen, insbesondere zur Revision des Familienrechts. | Dr. Nicole Vögeli Dr. Nicole Vögeli, Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, ist Counsel bei Suter Howald Rechtsanwälte in Zürich und leitet die Fachstelle Sozialrecht am Institut für Unternehmensrecht an der ZHAW School of Management and Law. Fokus 1: Urlaub bei kranken oder verunfallten Kindern - Key Takeaways
- Ihre Fragen an die Tagungsleitung
|
| | Philip Horber Philip Horber ist seit März 2023 Senior Associate bei RUOSS VÖGELE. Er berät Unternehmen und Private vorwiegend in den Bereichen Arbeitsrecht, Datenschutz und Vertragsrecht. Zudem ist er Mediator und vertritt Parteien vor Gericht. Lohnfortzahlung und Versicherungsleistungen bei Arbeitsunfähigkeit - Unterschiede bei Krankheit und Unfall (Verhinderungsgründe, Karenzfrist, Dauer)
- Mitwirkungspflichten
- Leistungsverweigerung
- Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit
|
| Dr. Nicole Vögeli Dr. Nicole Vögeli, Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, ist Counsel bei Suter Howald Rechtsanwälte in Zürich und leitet die Fachstelle Sozialrecht am Institut für Unternehmensrecht an der ZHAW School of Management and Law. Beendigung aus arbeitsrechtlicher und versicherungsrechtlicher Sicht - Kündigung arbeitsunfähiger Mitarbeiter
- Versicherungsleistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Leistungen der Arbeitgeberinnen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Mitarbeitende ohne Pensionskasse
|
| | Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser Prof. Dr. iur. Thomas Geiser ist em. Professor an der Universität St. Gallen (HSG) mit Schwerpunkt Familien- und Erbrecht sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Ausserdem war er nebenamtlicher Richter am Bundesgericht sowie Mitglied in verschiedenen eidgenössischen Expertenkommissionen, insbesondere zur Revision des Familienrechts. | Dr. Nicole Vögeli Dr. Nicole Vögeli, Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, ist Counsel bei Suter Howald Rechtsanwälte in Zürich und leitet die Fachstelle Sozialrecht am Institut für Unternehmensrecht an der ZHAW School of Management and Law. Fokus 2: Beendigung, Arbeitsunfähigkeit und Lohnfortzahlung - Key Takeaways
- Ihre Fragen an die Tagungsleitung
|
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Standortbestimmung.
- Sie erhalten ein Update zu den aktuellen Entwicklungen in Bezug auf das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.
- Sie lernen, wie Sie Personalreglemente rechtssicher gestalten, um Lohnfortzahlung und Versicherungsfragen klar und verbindlich zu regeln.
- Sie erfahren, wie Sie finanzielle Ansprüche und Voraussetzungen bei Arbeitsverhinderung und
Urlaub korrekt beurteilen und umsetzen. - Sie erkennen die Unterschiede zwischen Krankheit und Unfall im Kontext der Lohnfortzahlung und lernen, Leistungsverweigerungen rechtlich korrekt zu handhaben.
- Sie wissen, welche Leistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses seitens der Arbeitgeber/innen und Versicherungen relevant sind.
- Sie stärken Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Sperrfristen und Kündigungsschutz bei
längerer Arbeitsunfähigkeit. - Sie erhalten kompetente Antworten ausgewiesener Fachexpert/innen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über
myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Tagungsunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie
hier.