Gespräche zu Pflichtverletzungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Kündigungen gehören zum Berufsalltag von Personalverantwortlichen und Führungskräften. Dabei ist nicht nur das Gespräch selbst anspruchsvoll, sondern auch die rechtlich korrekte Vorbereitung und Dokumentation. Unklare Aussagen, fehlende Struktur oder formale Mängel können zu arbeitsrechtlichen Konflikten und allenfalls gar zu Gerichtsfällen führen.
Arbeitsrechtlich relevante Personalgespräche strukturiert vorbereiten und sicher führen
In diesem Seminar verbinden Sie arbeitsrechtliches Hintergrundwissen mit wirksamer Gesprächsführung. Sie lernen, wie Sie anspruchsvolle Personalgespräche – etwa zu Kritik, Kündigung oder einer einvernehmlichen Trennung – strukturiert vorbereiten, rechtlich korrekt führen und nachvollziehbar dokumentieren. Praxisbeispiele, Formulierungshilfen und Rollenspiele helfen Ihnen, das Erlernte später direkt im beruflichen Alltag umzusetzen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die arbeitsrechtlichen Anforderungen an kritische Gespräche wie Verwarnung,
Freistellung oder Kündigung. - Sie vermeiden Formulierungsfehler und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit rechtlich
sensiblen Situationen. - Sie bereiten sich gezielt auf schwierige Gespräche vor – strukturiert, rechtlich fundiert
und lösungsorientiert. - Sie lernen, Gespräche klar, empathisc und professionell zu führen – auch unter Druck.
- Sie üben typische Gesprächsverläufe praxisnah anhand von Fallbeispielen und Rollenspielen.
Inhalte des Seminars
- Einstieg und arbeitsrechtlicher Rahmen
• Relevanz des Arbeitsrechts bei Gesprächen im Arbeitsverhältnis
• Bedeutung der Gesprächsführung für die rechtliche Absicherung
• Häufige Fehler mit arbeitsrechtlichen Folgen
• Überblick zu Verwarnung, Freistellung und Kündigung (kompakt, praxisbezogen) - Basiswissen Konflikt und Kommunikation
• Wie entsteht ein Konflikt?
• Konfliktverlauf und Konfliktstufen
• 5 Axiome nach Watzlawick
• Empathie, Wertschätzung und aktives Zuhören
• Fragenorientierte Gesprächsführung - Vorbereitung kritischer Gespräche anhand 3 typischer Gesprächssituationen
• Drei typische Gesprächssituationen:
o Kritikgespräch, Kündigungsgespräch und Verhandlungsgespräch (z.B. Auflösungsvereinbarung)
• Innere Vorbereitung
• Organisatorische Vorbereitung
o Gesprächsziele rechtlich und kommunikativ definieren
o Dokumentation und Protokollführung (braucht es Schriftlichkeit?)
• Zusammenarbeit mit HR, Rechtsdienst und Linienvorgesetzten
o Was darf nicht vergessen gehen? Welche Formulierung ist wichtig? Wo stehen wir im Prozess? Was braucht es, um im Prozess weiterzukommen?
• Checklisten zur Vorbereitung heikler Gespräche - Durchführung kritischer Gespräche anhand 3 typischer Gesprächssituationen
• Drei typische Gesprächssituationen:
o Kritikgespräch, Kündigungsgespräch und Verhandlungsgespräch (z.B. Auflösungsvereinbarung)
• Aufbau und Ablauf
o Klarer Beginn und klares Ende mit Klarheit über weiteres Vorgehen
• Rechtlich korrekte und klare Formulierungen
• Dokumentation
• Unterschied Feedback / Verwarnung - Nachbereitung kritischer Gespräche anhand 3 typischer Gesprächssituationen
• Drei typische Gesprächssituationen:
o Kritikgespräch, Kündigungsgespräch und Verhandlungsgespräch (z.B. Auflösungsvereinbarung)
• Dokumentation
• Beschreiten der weiteren Schritte
• Überprüfung / Kontrolle - Nicht juristische Aspekte in heiklen Gesprächen
• Umgang mit Emotionen, Angriffen und Vorwürfen
• Deeskalierende Gesprächsführung
• Haltung, Sprache, Wirkung – auch unter Druck
• Selbstsicherheit gewinnen durch Struktur und innere Klarheit
• Konfliktbearbeitung durch Aspekte aus der Mediation - Praxisteil: Rollenspiel und Fallbeispiele und -besprechungen
Seminarleitung

Michael Oberdorfer
Michael Oberdorfer ist Rechtsanwalt und Mediator. Er berät bei Personal & Recht GmbH Gemeinwesen im Personalrecht und KMU im Arbeitsrecht und arbeitet bei Kühne Oberdorfer Mediationen als Mediator, Konfliktberater und externe Ombudsperson.
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Teamleitende sowie HR-Fachpersonen, die arbeitsrechtlich relevante Gespräche führen.