Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) ist in Kraft – und die ersten Untersuchungen, Strafentscheide und Praxisfälle zeigen deutlich, dass die Anforderungen an Unternehmen gestiegen sind. Nicht nur müssen bestehende Richtlinien und Prozesse überarbeitet werden, es sind auch neue Handlungsfelder entstanden: Der Umgang mit Betroffenenanfragen, datenschutzkonformes Direktmarketing und die sichere Verarbeitung von Mitarbeiterdaten erfordern klare Strukturen, technische und organisatorische Massnahmen (TOMs) und ein durchdachtes Reglement. Dieses Webinar zeigt Ihnen, wie Sie die aktuellen Entwicklungen rechtssicher, praxisnah und strukturiert in Ihrem Unternehmen umsetzen.
News & Updates zum Datenschutz in der Schweiz
In diesem zweistündigen Webinar erhalten Sie ein kompaktes Update zu den Entwicklungen im Schweizer Datenschutzrecht seit Inkrafttreten des neuen DSG. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung in zentralen Bereichen wie Personal, Marketing, Betroffenenrechte und Datensicherheit. Sie erfahren, welche Dokumente jetzt angepasst oder neu eingeführt werden sollten, und wie Sie mit den ersten Untersuchungen durch den EDÖB und ergangenen Strafurteilen umgehen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erfahren, welche konkreten Anpassungen Sie im Datenschutz jetzt vornehmen sollten, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.
- Sie erhalten praxistaugliche Vorlagen und Muster, die Sie direkt für Ihre internen Richtlinien, Prozesse und Reglemente verwenden können.
- Sie gewinnen Klarheit über neue Pflichten, etwa beim Umgang mit Betroffenenrechten oder der sicheren Verarbeitung von Mitarbeiterdaten.
- Sie lernen aus realen EDÖB-Verfahren und Gerichtsurteilen, wie Verstösse konkret geahndet werden – und wie Sie dies vermeiden.
- Sie stärken Ihr Datenschutzmanagement, indem Sie technische und organisatorische Massnahmen nachvollziehbar und rechtssicher dokumentieren.
Inhalte des Webinars
- Überblick über aktuelle Entwicklungen seit Inkrafttreten des DSG
- Anpassungen bestehender Datenschutzdokumente (z. B. Leitlinien zu Cookies und Sicherheitsverletzungen)
- Neue Policies zu Betroffenenrechten, Mitarbeiterdaten und Direktmarketing
- Technisch-organisatorische Massnahmen (TOMs) praxisnah umgesetzt
- Strafentscheide und EDÖB-Verfahren: Was Unternehmen daraus lernen sollten
- Empfehlungen für die strukturierte, rechtssichere Umsetzung im Unternehmen
Webinarleitung
Regina Arquint, lic.iur. HSG, RA, CIPP/E
Frau Arquint schloss ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen im Jahr 2002 ab. Nach absolviertem Gerichts- und Anwaltspraktikum erwarb Regina Arquint das Anwaltspatent im Jahr 2005. Anschliessend arbeitete sie in einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Zürich. In den Jahren 2008 – 2017 war sie in leitender Stelle in einem internationalen Konzern der Luxus- und Modeschmuckbranche tätig. Heute ist sie Partnerin bei der Kanzlei AFFINITY LAW & TAX in Meilen und Zürich und Dozentin für Datenschutzrecht an der Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen im Lehrgang CAS Führung und Steuerung der IT. Regina Arquint ist Mitglied des Zürcherischen und des Schweizerischen Anwaltsverbandes. Sie hat das Zertifikat als International Privacy Professional (CIPP/E) erlangt und ist Mitglied der Internationalen Vereinigung für Datenschutz (IAPP).
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjurist/innen, HR- und Marketingverantwortliche, Compliance Officer, Geschäftsleitung sowie Personen, die mit der Umsetzung des Datenschutzes betraut sind.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.TIPP! WEKA PRO – Alle 2-stündigen Live-Webinare im Abo inkl.
Mit der WEKA PRO Membership haben Sie alles in einem einzigen Paket. Sie erhalten unlimitierten Zugriff auf das gesamte WEKA-Wissen mit allen Fachbeiträgen, Videos, Arbeitshilfen, E-Books und Zugriff auf den neuen KI-Chatbot Evi, der exklusiv über alle WEKA-Inhalte recherchiert und Ihre Fragen mit Quellenangaben beantwortet.
Und das Beste! Sie können unlimitiert an allen 2-stündigen Live-Webinaren zu über 50 Themen teilnehmen und Sie erhalten einen Seminargutschein bis CHF 400.00 für Ihre Weiterbildung nach Wahl.
Alle Infos zur WEKA PRO Membership