Die Berufliche Vorsorge (BVG) ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Sicherheit in der Schweiz. Sie stellt die zweite Säule des Schweizer Vorsorgesystems dar und ergänzt die Leistungen der staatlichen Vorsorge (AHV/IV). Das BVG zielt darauf ab, den Versicherten und ihren Hinterbliebenen im Alter, bei Invalidität und im Todesfall eine angemessene Lebenshaltung zu sichern.
News & Updates sowie Praxistipps zur Beruflichen Vorsorge
Dieses Live-Webinar informiert Sie kompakt über die Grundlagen, aktuellen Entwicklungen und die bestmögliche Verwaltung der BVG. Erfahren Sie, wie Sie die Berufliche Vorsorge optimal gestalten und welche gesetzlichen Neuerungen Sie beachten müssen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die Struktur und Funktionsweise der zweiten Säule des Schweizer Vorsorgesystems.
- Sie lernen, wie Sie die berufliche Vorsorge optimal gestalten können und damit eine optimale Vorsorgelösung finden.
- Sie kennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und können diese im Berufsalltag anwenden.
- Sie können die Berechnung der Beiträge und der zu erwartenden Leistungen nachvollziehen.
Inhalte des Webinars
- Grundlagen der Beruflichen Vorsorge (BVG): Ein Überblick über die Struktur und Funktionsweise der zweiten Säule des Schweizer Vorsorgesystems.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen: Informationen zu den rechtlichen Anforderungen und jüngsten Gesetzesänderungen im Bereich der BVG.
- Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der BVG: Wie können Unternehmen und Versicherte ihre Vorsorgepläne optimieren?
- Beiträge und Leistungen: Erklärungen zur Berechnung der Beiträge und der zu erwartenden Leistungen.
- Steuerliche Aspekte der beruflichen Vorsorge: Tipps zur steuerlichen Optimierung der BVG-Beiträge und -Leistungen.
Webinarleitung

Marco Riedi
Marco Riedi ist Geschäftsführer der Bedra GmbH in Chur und berät sowohl Unternehmen wie auch Privatpersonen in sozialversicherungsrechtlichen Angelegenheiten. Er ist Sozialversicherungs-Fachmann und Ausbilder mit eidg. Fachausweis, Lehrmittelautor, Dozent an mehreren Weiterbildungsinstitutionen und unterrichtet auf Sachbearbeiter-, Fachausweis- und HF-Stufe Sozialversicherungsrecht. Zudem ist er als Lehrgangsleiter für Sozialversicherungs- und HR-Lehrgänge tätig.
Zielgruppe
HR Fachleute, Mitarbeitende im Bereich Sozialversicherungen, Interessierte Personen, die mehr über die BVG erfahren möchten.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.TIPP! WEKA PRO – Alle 2-stündigen Live-Webinare im Abo inkl.
Mit der WEKA PRO Membership haben Sie alles in einem einzigen Paket. Sie erhalten unlimitierten Zugriff auf das gesamte WEKA-Wissen mit allen Fachbeiträgen, Videos, Arbeitshilfen, E-Books und Zugriff auf den neuen KI-Chatbot Evi, der exklusiv über alle WEKA-Inhalte recherchiert und Ihre Fragen mit Quellenangaben beantwortet.
Und das Beste! Sie können unlimitiert an allen 2-stündigen Live-Webinaren zu über 50 Themen teilnehmen und Sie erhalten einen Seminargutschein bis CHF 400.00 für Ihre Weiterbildung nach Wahl.
Alle Infos zur WEKA PRO Membership