Arztzeugnisse spielen im Arbeitsrecht eine zentrale Rolle, führen in der Praxis aber häufig zu Unsicherheiten und Konflikten. Unklare oder zweifelhafte Zeugnisse können zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen und stellen Personalverantwortliche, Vorgesetzte und Unternehmen regelmässig vor grosse Herausforderungen.
News & Updates sowie Rechtstipps bei Arztzeugnissen
In diesem Webinar erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen an ein Arztzeugnis gestellt werden, wie Sie mit problematischen oder unklaren Zeugnissen umgehen und welche Möglichkeiten Ihnen bei Zweifeln zur Verfügung stehen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die aktuelle Rechtslage zum Arztzeugnis und seinen Anforderungen.
- Sie wissen, wie Sie auf unklare oder zweifelhafte Arztzeugnisse reagieren können.
- Sie erfahren, wann der Beizug eines Vertrauensarztes sinnvoll und zulässig ist.
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Kurzabsenzen und rückwirkenden Arztzeugnissen.
- Sie können Ihre eigenen Fälle einbringen und konkrete Fragen stellen.
Inhalte des Webinars
- Rechtliche Grundlagen zum Arztzeugnis
- Typische Probleme und Unsicherheiten in der Praxis
- Rückwirkende und zweifelhafte Arztzeugnisse richtig beurteilen
- Arbeitsunfähigkeit: Kurzabsenzen und arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit
- Empfehlungen und aktuelle Rechtsprechung
Webinarleitung
Leena Kriegers-Tejura, Lic. iur. Rechtsanwältin, LL.M. Fachanwältin SAV Arbeitsrecht
Nach dem Studium an der Universität Zürich und einem Nachdiplomstudium im Europarecht in Lausanne arbeitete Frau Kriegers-Tejura am Bezirksgericht Bülach und erwarb 1999 das züricherische Rechtsanwaltspatent. 2018 erlangte sie den Titel Fachanwältin SAV Arbeitsrecht. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer mittelgrossen Wirtschaftskanzlei in Zürich machte sich Frau Kriegers-Tejura 2007 selbständig und ist heute Partnerin der Anwaltskanzlei Bürgi & Kriegers-Tejura Legal in Zürich mit Schwerpunkt Arbeits- und Vertragsrecht. Zudem ist sie Dozentin/Expertin an diversen Fachhochschulen, Höheren Fachschulen (Nebenberuf) und Erwachsenenbildungsinstitutionen. Sie publiziert regelmässig zu arbeitsrechtlichen Themen. Ihr Buch «Das Schweizer Arbeitsrecht im HR – Antworten zu alltäglichen Fragen aus der Praxis», erschienen im WEKA Verlag, ist ein wertvoller Ratgeber für die Praxis.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden, Geschäftsführer/innen, Führungskräfte, Treuhänder/innen und weitere Interessierte, die im Arbeitsalltag mit Arztzeugnissen konfrontiert sind.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.TIPP! WEKA PRO – Alle 2-stündigen Live-Webinare im Abo inkl.
Mit der WEKA PRO Membership haben Sie alles in einem einzigen Paket. Sie erhalten unlimitierten Zugriff auf das gesamte WEKA-Wissen mit allen Fachbeiträgen, Videos, Arbeitshilfen, E-Books und Zugriff auf den neuen KI-Chatbot Evi, der exklusiv über alle WEKA-Inhalte recherchiert und Ihre Fragen mit Quellenangaben beantwortet.
Und das Beste! Sie können unlimitiert an allen 2-stündigen Live-Webinaren zu über 50 Themen teilnehmen und Sie erhalten einen Seminargutschein bis CHF 400.00 für Ihre Weiterbildung nach Wahl.
Alle Infos zur WEKA PRO Membership