Kündigungen sind ein komplexes und sensibles Thema im Arbeitsrecht. Um rechtssicher zu agieren, ist es wichtig, die formellen Anforderungen, Zustellungs- und Empfangsprozesse sowie Regelungen zur Abgangsentschädigung zu kennen. Zudem spielen Aufhebungsverträge eine zentrale Rolle, um einvernehmliche Lösungen zu finden und rechtliche Risiken zu minimieren.
News & Updates zum rechtssicheren und korrekten Vorgehen bei Kündigungen
Das Live Webinar bietet einen Einblick in die rechtlichen Anforderungen und Prozesse rund um Kündigungen. Sie erfahren, wie formelle Vorgaben eingehalten und Zustellungsprozesse rechtssicher gestaltet werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgangsentschädigung, wobei erklärt wird, wie diese ohne Verlängerung der Kündigungsfrist angewendet werden kann. Praxisnahe Tipps und Beispiele helfen, die erlernten Inhalte direkt im Arbeitsalltag umzusetzen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen die formellen Anforderungen an eine Kündigung kennen, um rechtssicher und korrekt vorzugehen.
- Sie erhalten Klarheit über die Zustellung und den Empfang von Kündigungen, um die rechtlichen Vorgaben sicher einzuhalten.
- Sie erfahren, wie Abgangsentschädigungen ohne Verlängerung der Kündigungsfrist gestaltet werden, um wirtschaftlich und rechtlich fundierte Lösungen zu finden.
- Sie gewinnen Einblicke in die Gestaltung und Anwendung von Aufhebungsverträgen, um Konflikte zu vermeiden und einvernehmliche Lösungen zu schaffen.
- Sie erhalten praxisnahe Tipps, die Ihnen helfen, Kündigungen professionell und rechtlich sicher umzusetzen, sodass Sie auch in schwierigen Situationen souverän agieren können.
Inhalte des Webinars
- Formelle Anforderungen an eine Kündigung
- Zustellung und Empfang der Kündigung
- Abgangsentschädigung ohne Verlängerung der Kündigungsfrist
- Aufhebungsvertrag
Webinarleitung

Leena Kriegers-Tejura, Lic. iur. Rechtsanwältin, LL.M. Fachanwältin SAV Arbeitsrecht
Nach dem Studium an der Universität Zürich und einem Nachdiplomstudium im Europarecht in Lausanne arbeitete Frau Kriegers-Tejura am Bezirksgericht Bülach und erwarb 1999 das züricherische Rechtsanwaltspatent. 2018 erlangte sie den Titel Fachanwältin SAV Arbeitsrecht. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer mittelgrossen Wirtschaftskanzlei in Zürich machte sich Frau Kriegers-Tejura 2007 selbständig und ist heute Partnerin der Anwaltskanzlei Bürgi & Kriegers-Tejura Legal in Zürich mit Schwerpunkt Arbeits- und Vertragsrecht. Zudem ist sie Dozentin/Expertin an diversen Fachhochschulen, Höheren Fachschulen (Nebenberuf) und Erwachsenenbildungsinstitutionen. Sie publiziert regelmässig zu arbeitsrechtlichen Themen. Ihr Buch «Das Schweizer Arbeitsrecht im HR – Antworten zu alltäglichen Fragen aus der Praxis», erschienen im WEKA Verlag, ist ein wertvoller Ratgeber für die Praxis.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte, die mit diesem Thema zu tun haben, Geschäftsführer/innen von KMU.