Fakt ist, dass es heute kaum eine Organisation gibt, sei es ein Konzern, ein KMU, eine Behörde, eine Stiftung oder ein Verband, bei welcher Compliance keine Rolle spielt. Die Frage ist nur, was genau soll eine Organisation sinnvollerweise umsetzen, um effektiv und effizient den Anforderungen einer «state of the art»-Compliance gerecht zu werden?
Nutzen Sie Compliance als Wettbewerbsvorteil und schützen Sie Ihre Reputation
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und wichtigsten Elemente eines Compliance-Management-Systems kennen und erhalten einen fundierten Überblick über die Thematik. Mithilfe des Compliance-Würfel-Modells werden Sie befähigt, ein eigenes CMS umzusetzen oder ein bestehendes zu überprüfen und laufend zu verbessern.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie sind in der Lage, ein Compliance-Management-System effizient und effektiv aufzubauen, es laufend zu überprüfen und zu verbessern.
- Anhand von konkreten Beispielen, Mustern und Checklisten lernen Sie, Compliance-Risiken zu identifizieren und zu minimieren.
- Sie bekommen Handlungsempfehlungen für den Fall von behördlichen Ermittlungen.
- Sie vermindern Haftungsrisiken für Ihre Organisation und sich selbst.
Inhalte des Seminars
- Wieso überhaupt Compliance?
- Konkreter Nutzen von Compliance / Compliance als Vertriebsargument
- Mögliche Konsequenzen bei Non-Compliance
- Effektive Kosten für Compliance und Non-Compliance
- Wie kann man ein Compliance-Konzept kosteneffizient und sinnvoll strukturieren, aufbauen und laufend verbessern?
- Wesentliche Elemente eines Compliance Management Systems je nach Organisationsgrösse
- Passende Compliance-Struktur für die eigene Organisation
- Konsequente Einbettung von Compliance in bestehende Prozesse und Strukturen
- Compliance-Risiken und Haftung
- Regelmässiges Compliance-Risk Management als Basis
- Mögliche persönliche und unternehmerische Haftung bei Non-Compliance
- Wichtige Compliance-Risikobereiche im Überblick
- Umgang mit Korruption (Privat- und Beamtenbestechung) im In- und Ausland.
- Kartellrechtliche Fallen (horizontal, vertikal, marktbeherrschend)
- Steuern und Subventionen
- Was tun im „Worst Case”?
- Durchführung einer internen Untersuchung
- Umgang mit behördlichen Ermittlungen gegen Unternehmen und Personen
- Vorkehrungen und richtiges Verhalten bei Hausdurchsuchungen
Seminarleitung

Patrick L. Krauskopf, Rechtsanwalt, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Patrick L. Krauskopf, LL.M. (Harvard), Leiter des Zentrums für Wettbewerbsrecht und Compliance an der ZHAW und VRP bei AGON Partners AG.
Zielgruppe
Führungskräfte und Compliance-Verantwortliche.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.