Informatikverträge erfolgreich gestalten und verhandeln
An diesem Seminar zeigt Ihnen unser Fachexperte, wie Sie sich vertraglich absichern und worauf es bei der Gestaltung und Verhandlung von Informatikverträgen ankommt. So gehen Sie auf Nummer sicher und halten die rechtlichen Rahmenbedingungen in allen Fällen ein, denn insbesondere beim Outsourcing und beim Cloud Computing ergeben sich besondere Anforderungen an das Vertragswerk.Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erkennen die Risiken von IT-Projekten und können diese im Vertragswerk adressieren.
- Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, welche beim Outsourcing und beim Cloud Computing zu beachten sind.
- Sie können IT-Verträge in Zusammenarbeit mit Juristen entwerfen und selbständig professionell verhandeln.
Inhalte des Seminars
- IT-Projektverträge, Outsourcingverträge und Verträge über Cloud Computing nach schweizerischem Recht (Planung und Verhandlung)
- Datenschutzrechtliche Vorschriften beim Outsourcing und beim Cloud Computing
- Die Leistungsbeschreibung im Informatikprojekt: Pflichten- oder Lastenhefte?
- Besonderheiten bei der agilen Softwareentwicklung
- Service Level Agreements
- Preismodelle
- Termine, Abnahme und Verzug
- Gewährleistung und Haftung
- Claim Management im IT-Projekt
- Wartung und Support
- Aufgaben der «Retained Organisation» beim Outsourcing
- Tipps zum Projektmanagement
Seminarleitung

Dr. iur. Urs Egli, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Dr. iur. Urs Egli ist Gründungspartner der Anwaltskanzlei epartners Rechtsanwälte in Zürich (www.epartners.ch). Nach einer dreijährigen Tätigkeit am Bezirksgericht Zürich und einem Anwaltspraktikum in Newcastle upon Tyne (GB) arbeitete er zunächst auf dem Rechtsdienst von AT&T/NCR in der Schweiz. Seit 1997 hat er als Wirtschaftsanwalt eine grosse Zahl von Klienten betreut und sich insbesondere auf den Gebieten Informatik- und Technologierecht sowie Arbeitsrecht einen Namen gemacht. Dr. Urs Egli publiziert regelmässig auf diesen Gebieten und tritt als Referent an Fachveranstaltungen auf.
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, IT-Projektleiter, Geschäftsführer, Leiter Einkauf, Berater und Juristen.
Methode
Kurze Einstiegsreferate, Team Teaching, Fallbeispiele.Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.