Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutz

KI im Unternehmen datenschutzkonform nutzen und einsetzen

Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutz
Praxis-Seminar, 1 Tag
ZWB, Zürich
  • Mittwoch, 12. November 2025
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutz

Jetzt anmelden

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) boomt – und stellt Unternehmen vor neue (datenschutz-)rechtliche Herausforderungen. Transparenz, Fairness und gesetzeskonforme Datenbearbeitung müssen auch bei KI-Systemen sichergestellt sein, um Sanktionen und Reputationsschäden zu vermeiden.

So setzen Sie KI-Tools nach den Vorgaben des Datenschutzes rechtssicher im Unternehmen ein

In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen rechtlichen Anforderungen an KI-Systeme (bspw. ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Open Source Modelle) im Unternehmen. Anhand konkreter Beispiele und Übungen lernen Sie, wie Sie typische Datenschutzrisiken erkennen, bewerten und vermeiden können – von der korrekten Datenschutz-Folgenabschätzung bis zur Vermeidung von möglichen Haftungsfolgen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung interner Richtlinien für den sicheren Umgang mit KI-Tools durch Mitarbeitende, um Risiken durch unkontrollierte Dateneingaben gezielt zu minimieren.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie verstehen die (datenschutz-)rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von KI-Systemen.
  • Sie erkennen typische Datenschutzrisiken bei KI-gestützten Lösungen und können diesen gezielt begegnen.
  • Sie wissen, wie eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für KI-Projekte korrekt durchgeführt wird.
  • Sie erfahren, wie die Grundprinzipien Privacy by Design und by Default in KI-Projekten umgesetzt werden.
  • Sie erstellen eine interne Weisung für Mitarbeitende zur sicheren Nutzung von KI-Tools.
  • Sie erhalten Muster und Checklisten für datenschutzkonforme KI-Projekte.
  • Sie profitieren vom Austausch mit Datenschutzexperten und anderen Teilnehmenden.

Inhalte des Seminars

  • Überblick: KI-Technologien und deren datenschutzrechtliche Relevanz
  • Aktuelle Rechtslage: DSG, DSGVO, EU AI Act – Überblick und Auswirkungen
  • Typische Datenschutz-Herausforderungen bei KI
    • Datensammlung und Trainingsdaten
    • Transparenz und Informationspflichten
    • Betroffenenrechte (Auskunft, Löschung, Widerspruch)
    • Profiling und automatisierte Entscheidungen
  • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
    • Spezifika bei KI-Anwendungen
    • Risikoanalyse und Dokumentation
  • Privacy by Design und by Default in KI-Projekten
    • Anonymisierung, Pseudonymisierung
    • Technische und organisatorische Massnahmen
  • Erstellung interner Richtlinien für den KI-Einsatz
    • Welche KI-Tools dürfen wie eingesetzt werden?
    • Welche Daten dürfen nicht verarbeitet werden? (z.B. sensible Personendaten, Geschäftsgeheimnisse)
    • Vorgaben für die Eingabe von Daten in KI-Systemen
    • Verantwortlichkeiten und Überwachung der Einhaltung
    • Erarbeitung einer Muster-Weisung anhand einer praxisorientierten Vorlage
  • Umgang mit Dritten: Auftragsbearbeitung und Datenweitergabe, Nutzung der Eingaben
  • Praktische Umsetzung
    • Erarbeitung einer DSFA für ein KI-System
    • Erstellung einer internen KI-Richtlinie
    • Diskussion von Best-Practice-Beispielen

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Seminarleitung

Florian  Müller

Florian Müller, RA, MLaw, Informatiker EFZ

Florian Müller ist Partner bei LEXcellence AG. Er berät als erfahrener Technologie-Anwalt nationale und internationale Unternehmen in den Bereichen IT-, Datenschutz-, Immaterialgüterrecht (IP) sowie weiteren wirtschaftsrechtlichen Bereichen. Er hat weitere Dozentenaufträge an der FHNW sowie HSLU im Bereich IT- und Datenschutzrecht.

Zielgruppe

Führungskräfte, Abteilungsleiter/innen, Geschäftsführer/innen, IT- und Projektmitarbeitende, Juristen/innen, Anwälte und Berater, welche mit der Einführung von KI-Systemen befasst sind. Erste grundlegende datenschutzrechtliche Erfahrungen sollten vorhanden sein.

Wichtiger Hinweis

Bitte nehmen Sie Ihren Laptop mit in das Seminar. Der Zugang zu einem KI-Chatbot ist hilfreich (freie Lizenzen genügen).

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutz

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos