Das revidierte Datenschutzrecht setzt neue Massstäbe. Gerade der Schutz von Gesundheitsdaten ist von entscheidender Bedeutung, denn es gibt keine medizinische Behandlung ohne die Bearbeitung besonders schützenswerter Personendaten (z.B. genetische Daten). Gleichzeitig schreitet die technologische Entwicklung mit vernetzten Informationssystemen oder dem elektronischen Patientendossier voran. Datenschutz betrifft heute Fachleute aller Ebenen direkt im Berufsalltag. Eine gründliche Auseinandersetzung mit den neuen Anforderungen hilft Reputationsschäden oder gar Sanktionen zu vermeiden.
Fundierter Überblick über die rechtlichen Neuerungen und bewährte Projektansätze
In diesem Seminar werden die wichtigsten Neuerungen des schweizerischen und europäischen Datenrechts aus der Optik des Spital- und Gesundheitswesens dargestellt. Mit Beispielen aus der Praxis wird die Umsetzung verständlich vermittelt. So stellen Sie den Datenschutz in Ihrem Spital, Ihrer Praxis oder Ihrem Health-Care-Unternehmen einfach und pragamatisch sicher. Die Umsetzung wird mithilfe von Beispielen aus der Praxis verständlich vermittelt.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die neuen Datenschutz-Anforderungen und deren Anknüpfungspunkte mit dem Gesundheitswesen (z.B. Berufsrecht, Patientenrechte, Humanforschung).
- Sie wissen, wie Sie rechtssichere Datenschutzerklärungen formulieren.
- Sie sind in der Lage, die Dienstleistungen datenschutzkonform zu erbringen und eine Datenschutz-Folgeabschätzung rechtssicher umzusetzen.
- Sie setzen Datenschutz so um, dass Ihre IT-Security sichergestellt ist.
- Sie kennen die Anforderungen hinsichtlich Meldepflichten und die Relevanz des Datenschutzes sowie mögliche Folgen von Datenschutzverletzungen im beruflichen Alltag.
Inhalte des Seminars
- Überblick über Neuerungen im Datenschutz in der Schweiz und der EU (DSGVO)
- Anwendungsbereich der Vorschriften für Schweizer Leistungserbringer (Spitäler/Praxen)
- Datenschutz-Folgeabschätzungen
- Meldepflichten, insbes. bei Datenschutzverletzungen
- Informationsrechte von Betroffenen wie Patienten und Angehörigen
- Elektronisches Patientendossier
- Fachpersonal und Datenschutz
- Anforderungen und Inhalt an die Datenschutzerklärung und medizinische Einwilligung
- Humanforschung und Datenschutz
- Die Rolle von Leistungserbringern in Bezug auf Zulieferer und externe Dienstleister
- Datenschutzprojekte und Umsetzungsfragen
- Praxisbeispielen und Analogien, um das Thema praxistauglich zu vermitteln – Best-Practice-Guidelines
Seminarleitung

Philipp do Canto
Philipp do Canto berät und prozediert seit über 20 Jahren im öffentlichen Sektor. Zu seinen Kernbereichen gehören das Gesundheitsrecht, das öffentliche Beschaffungswesen sowie Verwaltungsprozessrecht. Weitere Tätigkeitsfelder sind Anerkennungsverfahren, Infrastrukturprojekte (‘Utilities’), Energierecht und Gemeinderecht.
Bis zur Gründung von Public Sector Law arbeitete Philipp do Canto als Spezialist im öffentlichen Recht in renommierten Wirtschaftskanzleien und Beratungsunternehmen für private Klienten und Institutionen. Zuvor leitete er im Bundesdepartement UVEK Rechtsverfahren zu grossen Umwelt- und Infrastrukurprojekten. Er publiziert regelmässig Fachbeiträge und tritt als Redner an Veranstaltungen auf. Er ist Mitglied des Zürcherischen sowie des Schweizerischen Anwaltsverbands.

Dominik Grolimund
Die Informatik zählt seit jeher zu meinen Leidenschaften. Als gelernter Systemtechniker sind Kenntnisse über IT-Sicherheit und Massnahmen gegen Cyberkriminalität fest in meinem Alltag verankert. Momentan bin ich neben der HIN Academy als wissenschaftlicher Assistent an einer renommierten Zürcher Hochschule tätig in der Hochschuldidaktik und in der Forschung. Komplexe Schulungsinhalte für HIN praxisnah und einfach wiederzugeben, ist eine Aufgabe, die mich begeistert – persönlich vor Ort ebenso wie in virtuellen Konferenzräumen. Zudem absolviere ich ein Studium im Bereich Psychologie.
Besonders wichtig ist mir der Schutz sensibler Patientendaten. Dass ich das dafür nötige Wissen als Referent der HIN Academy weitergeben kann, bedeutet mir viel. Mit unseren Angeboten können wir sicherstellen, dass unsere Kunden integrale Sicherheit leben. Dabei geht es nicht nur darum zu lernen, wo Cybergefahren lauern und wie man ihnen sicher begegnet. Es ist auch entscheidend, durch nachhaltige Sensibilisierung eine ständige Awareness zu erreichen
Zielgruppe
Geschäftsführung, Verwaltungspersonal, Datenschutzbeauftragte und IT-Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen, Ärzte/innen, Mitarbeitende von Krankenversicherungen, pharmazeutisches Personal, Forscher/innen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.