Die Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes (E-DSG) setzt neue Massstäbe im Datenschutz und tritt voraussichtlich am 01.09.2023 in Kraft. Basierend auf der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird der Schutz für Betroffene stark verbessert und die Verpflichtungen für Unternehmen in der Schweiz erheblich ausgebaut. Verletzungen der Normen durch Unternehmen oder einzelne Personen können zu Strafverfahren oder hohen Bussen führen. Unternehmen müssen anspruchsvolle neue Datenschutz-Standards in der Schweiz und der EU erfüllen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein – doch wie?
Bleiben Sie auf dem neusten Stand der Rechtspraxis im Datenschutz
Die Neuerungen im Datenschutz sind massiv. In diesem Praxis-Workshop werden die wichtigsten Punkte der rechtlichen Änderungen (CH und EU) sowie der aktuellen Praxis aus dem Blickwinkel von Schweizer Unternehmen besprochen und deren Umsetzung mithilfe von Praxisbeispielen aus juristischer und Projektsicht näher beleuchtet. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die juristischen Neuerungen, aktuelle Entscheide und Projektansätze sowie über die möglichen Stolpersteine bei der Umsetzung.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die neuen Datenschutz-Anforderungen und deren Folgen für Schweizer Unternehmen.
- Sie wissen, wie Sie in Zukunft rechtssichere Datenschutzerklärungen formulieren.
- Sie kennen die formellen Anforderungen an die Prozessdokumentationen sowie in Bezug auf die Löschung von Personendaten.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Dienstleistungen, die Personendaten betreffen, datenschutzkonform erbringen und setzen eine Datenschutz-Folgenabschätzung erfolgreich um.
- Sie kennen die Anforderungen hinsichtlich Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen.
- Sie wissen, wie Sie die neuen Vorgaben in der Praxis umsetzen und wie Sie solche Projekte am besten aufgleisen.
- Sie diskutieren und prüfen anhand von konkreten Beispielen die datenschutzrechtlichen Anforderungen an ein Unternehmen.
- Sie profitieren vom Austausch mit Fachkräften aus anderen Unternehmen (Networking).
Inhalte des Seminars
- Überblick über Neuerungen im Datenschutz in der EU und der Schweiz
- Anwendungsbereich der Vorschriften für Schweizer und EU-Unternehmen
- Prozessübersichten (Verfahrensverzeichnis)
- Informationsrechte von Betroffenen wie Kunden, Mitarbeiter oder Lieferanten
- Meldepflichten
- Anforderungen an die Datenschutzklauseln vor dem Hintergrund neuster EU-Entwicklungen (Schrems II)
- Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen
- Die Rolle von Unternehmen in Bezug auf Lieferanten oder Kunden
- Datenschutzprojekte und Umsetzungsfragen
- Implementierung der Datenschutzvorschriften und Pflege im operativen Bereich
Seminarleitung

Florian Müller, RA MLaw Notar, Informatiker EFZ
Florian Müller berät als Technologie-Anwalt und Notar kleinere und mittlere Unternehmen in den Bereichen IT, Datenschutz, Immaterialgüterrecht (IP), Blockchain sowie weiteren wirtschaftsrechtlichen Bereichen. Aufgrund seiner Erstausbildung kann er die Informatik- mit der Rechtswelt verbinden und die entsprechenden Bedürfnisse in Einklang bringen. Er war in einer auf IT-Recht und Datenschutz spezialisierten Kanzlei tätig, bevor er als Senior Associate LEXcellence beitrat.