Pensionierung – Spezialfälle

Aufschub, Teilpensionierung und Leistungskombination in der Praxis richtig umsetzen

Pensionierung – Spezialfälle
Praxis-Seminar, 1 Tag
ZWB, Zürich
  • Mittwoch, 3. Juni 2026
  • Mittwoch, 18. November 2026
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Angerechnet bei

EXPERTsuisse
TREUHAND|SUISSE
FPVS/SFPO

Pensionierung – Spezialfälle

Jetzt anmelden

Die Pensionierung bringt zunehmend komplexe Fragestellungen mit sich, insbesondere bei Weiterarbeit über das Referenzalter hinaus, gestaffeltem Rentenbezug, Kapitalauszahlung oder der Koordination verschiedener Vorsorgesysteme. 

Stolperfallen in der Vorsorge vermeiden

Dieses Vertiefungsseminar zeigt, wie Sie auch bei atypischen oder anspruchsvollen Konstellationen rechtssicher und lösungsorientiert beraten. Sie profitieren von einer kompakten Übersicht über die wichtigsten Regelungen und Praxisfragen rund um den Rentenaufschub, Teilpensionierung und Kapitalbezug. Dabei stehen die konkrete Anwendung in der Beratung sowie die typischen Stolperfallen in der Praxis im Vordergrund.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie kennen die Voraussetzungen und rechtlichen Grundlagen für Rentenaufschub,
    Weiterarbeit nach dem Referenzalter sowie gestaffelte Pensionierungsmodelle.
  • Sie wissen, wie sich unterschiedliche Szenarien auf die Vorsorge auswirkt.
  • Sie erkennen Stolperfallen bei der Koordination von AHV, PK, EL.
  • Sie können komplexe und atypische Konstellationen rechtssicher beurteilen und beraten.
  • Sie sind mit den aktuellen Reformen vertraut.
  • Sie erkennen mögliche Optimierungen in Bezug auf die Vorsorge.
  • Sie erkennen die Unterschiede und Spielräume bei Pensionskassenreglementen.

Inhalte des Seminars

Einführung
  • Überblick über gesetzliche Grundlagen und aktuelle Reformen (AHV 21, BVG-Reform)
Rentenaufschub und Weiterabreit
  • Voraussetzungen und Varianten des AHV-Teilaufschub (20–80 % in Teilschritten)
  • Berechnung von Zuschlägen bei aufgeschobener AHV-Rente
  • Aufschub der Pensionskassenleistungen bei Erwerbsfortsetzung
  • Reglementarische Bedingungen und Stolpersteine
  • Einfluss auf Steuerprogression und Koordination mit weiterem Erwerbseinkommen
  • Sozialversicherungsrechtliche Folgen bei Erwerbsarbeit über das Referenzalter
Teilzeitmodelle und Teilpensionierung
  • Voraussetzungen für gestaffelten Rentenbezug (AHV/PK)
  • Bedeutung der tatsächlichen Pensumsreduktion
  • Beitragspflicht bei gleichzeitiger Erwerbstätigkeit und AHV-Bezug
  • Abgrenzung Erwerbseinkommen, Renten und Kapitalauszahlungen
Koordination von Leistungen bei atypischen Verläufen
  • Anspruchsvoraussetzungen und Anrechnung bei Ergänzungsleistungen (EL)
  • Überbrückungsleistungen bei ausgesteuerten Personen ab 58
  • Koordination bei gleichzeitiger Erwerbstätigkeit und EL-Bezug
  • Folgen bei Aufschub der AHV-Rente: Verlust von Hilflosenentschädigung, Assistenzbeitrag
  • EL-rechtliche Auswirkungen von freiwilligen PK-Einkäufen und Schenkungen
  • IV-Rente und automatische Umwandlung in AHV – was beachten?
Steuern optimieren bei Renten- und Kapitalbezug
  • Unterschiede in der Besteuerung von Renten vs. Kapital
  • Auswirkungen auf Einkommens- und Vermögenssteuer
  • Optimierungsstrategien: Einmalbezug vs. gestaffelter Bezug (3a, PK, 3b)
  • Vermögenssteuerfolgen nach Kapitalauszahlung Reglementarische und rechtliche Aspekte
  • Unterschiede in Pensionskassenreglementen: Aufschub, Teilbezug, Wahlrechte
  • Koordination von AHV- und PK-Rente bei gestaffeltem Austritt
  • Beratungspflichten und Dokumentationsanforderungen für Unternehmen
 

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Seminarleitung

Reto  Spring

Reto Spring

Reto Spring ist dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF und CFP® (Certified Financial Planner). Er war 14 Jahre als Finanzplaner und Führungskraft bei einem grossen Finanzdienstleister tätig und arbeitet seit 2017 als unabhängiger Honorarberater für Ärzte und Unternehmer mit Fokus Pensionsplanung. Er ist seit zehn Jahren Präsident des FinanzPlaner Verbandes Schweiz, Dozent an allen für die Finanzplanung relevanten Bildungsinstitutionen und publiziert regelmässig in Fachmedien und Zeitungen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Payroll Spezialisten/innen, Treuhänder/innen, Finanz- und Vorsorgeberater/innen, Versicherungsfachleute sowie HR-Experten.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Pensionierung – Spezialfälle

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos