In diesem Seminar frischen Sie an einem Tag Ihre Kenntnisse über die berufliche Vorsorge (BVG) auf und vertiefen aktuelle Fragen, die in Ihrem beruflichen Alltag immer wieder auftauchen.
Gewinnen Sie Sicherheit – auch in komplexen Fällen!
Nach diesem Tag kennen Sie die Leistungsvoraussetzungen und die Leistungen der beruflichen Vorsorge (BVG) sowie das Zusammenspiel mit den anderen Versicherungen bestens. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es beim Dauerthema vorzeitige Pensionierung gibt und welches die daraus resultierenden Folgen sind. So stehen Sie Mitarbeitenden bei allen Vorsorgefällen kompetent zur Seite und nehmen die Drehscheibenfunktion als HR-Verantwortliche/r zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wahr.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie können Mitarbeitende umfassend über Ihre Leistungen aus der beruflichen Vorsorge orientieren.
- Sie wissen über die Bedeutung der 2. Säule für alle Beteiligten und kennen die Schnittstellen zur 1. und 3. Säule, anderen Versicherungen sowie aktuellen Entwicklungen.
- Sie kennen die Koordinationsfaktoren rund um den Erwerbausfall, die Invalidität und die vorzeitige Pensionierung.
- Sie wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten der beruflichen Vorsorge innerhalb des Gesetzes Bescheid und können Ihrem Versicherungsbroker die richtigen Fragen stellen.
Inhalte des Seminars
- Die Regelung nach BVG
- Gestaltung eines Vorsorgeplanes und Reglementes
- Schnittstellen zur 1. und 2. Säule
- Koordination mit anderen Sozialpartnern und Versicherungen (Bsp. UVG, Krankentaggeld)
- Lohnt sich ein Einkauf in die berufliche Vorsorge (BVG)?
- Die Berechnung der Austrittsleistung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Freizügigkeit bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses und goldene Fesseln im überobligatorischen Teil
- Das voraussichtliche Altersguthaben
- Vorbezug und Verpfändung für Wohneigentum
- Leistungen an die Hinterlassenen
- Die voraussichtliche Altersrente
- Kapital- oder Rentenbezug?
- Die vorzeitige Pensionierung
- Die Regelungen nach BVG bei Invalidität
- Einkauf in die berufliche Vorsorge (BVG)
- Barauszahlung der Austrittsleistung?
- Krankentaggeldversicherung und berufliche Vorsorge (BVG)
- Unfallversicherung und berufliche Vorsorge (BVG)
- Zukunft der beruflichen Vorsorge (Mindestzins- und Umwandlungssatz)
- Zusätzliche Vorsorge in der Säule 3a
Seminarleitung

Clivia Koch
Aufgrund ihrer über 20-jährigen Tätigkeit in Kaderfunktion in den Bereichen Kranken- und Personenversicherung bringt Clivia Koch nicht nur theoretisches Wissen mit, sondern auch einen grossen praktischen Erfahrungsschatz. Sie war unter anderem CEO der Pensionskasse Energie, Arbeitgeber-Stiftungsrätin der Migros-Pensionskasse und Schulungsleiterin für betriebliches Sozialwesen. Die Betriebsökonomin engagiert sich in verschiedenen Gremien und Projekten zur sozialpartnerschaftlichen Führung von Vorsorgeeinrichtungen und war Mitglied der Eidg. Kommission für AHV- und Invalidenversicherung.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte, Geschäftsführer und Treuhänder, die ihr bisheriges Wissen aktualisieren und systematisieren wollen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.