Rechtssicher umgehen mit Rechtsansprüchen auf Lohnzahlungen
An diesem Seminar werden die relevanten Fragen wie z.B. die Lohnfortzahlung im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit, Absenzen, Todesfall behandelt. Anhand vieler Beispiele zeigen wir Ihnen die praktische Umsetzung der Rechtsansprüche. So treffen Sie die richtigen Entscheidungen und minimieren mit praxistauglichen Lösungen Ihre Rechtsrisiken. Zudem vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit Rechtsquellen und interpretieren ausgewählte Rechtsprinzipien und Gerichtsentscheide zum Lohn richtig. Damit lösen Sie nicht nur Fachfragen korrekt, sondern können die Sachlage betroffenen Mitarbeitenden überzeugend darlegen und Führungskräfte kompetent beraten.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie wissen, wer auf welche Lohnzahlungen Rechtsansprüche hat.
- Sie kennen aktuelle Gerichtsentscheide im Zusammenhang mit Lohnzahlungen.
- Sie treffen in der Praxis die richtigen Entscheidungen und minimieren mit praxistauglichen Lösungen Ihre Rechtsrisiken.
- Sie lösen Fachfragen korrekt und können betroffenen Mitarbeitenden eine Sachlage überzeugend darlegen sowie Führungskräfte kompetent beraten.
- Sie kennen die Bestimmungen und Praxislösungen bei Mehrstunden, Überstunden, Gleitzeitstunden und Minusstunden.
Inhalte des Seminars
- Mehrstunden, Überstunden, Gleitzeitstunden, Minusstunden
- Sonntags- und Nachtarbeit, Pikett – Abrechnung der Zulagen
- Spesenentschädigung und Auslageersatz
- Lohnfortzahlung im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit, Absenzen, Todesfall etc.
- 13. Monatslohn, Bonus, Gratifikation etc.
- Freistellung – Korrekte Umsetzung der Bestimmungen
- Ferien, Feiertage, Urlaub
- Verzichtserklärung und Saldoquittung
- Abrede, Annahmeverzug, Verzichtsverbot, Stillschweigen
Seminarleitung

Julia Gschwend, Lic.iur., Rechtsanwältin, LL.M., Fachanwältin SAV Arbeitsrecht
Julia Gschwend verfügt über langjährige Erfahrung im Arbeitsrecht und ist Fachanwältin SAV Arbeitsrecht. Sie vertritt Arbeitgeber und Arbeitnehmer in allen Bereichen des Arbeitsrechts und betreut mehrere börsenkotierte Gesellschaften im In- und Ausland in sämtlichen arbeitsrechtlichen Belangen. Sie hat mehr als 10 Jahre praktische Erfahrung als Anwältin in der Durchsetzung der Anliegen ihrer Klienten, wobei sie durch ihr Verhandlungsgeschick oftmals auch pragmatische und kreative Lösungen findet und so Eskalationen verhindern kann. Zudem ist sie Mitautorin namhafter Kommentare im Arbeits- und Zivilprozessrecht. Von diesem Wissen profitieren Sie nicht nur bei Streitigkeiten, sondern auch bei der Gestaltung von Verträgen und Führung von Vertragsverhandlungen.

Roberto Hayer, Lic.iur., Rechtsanwalt, MDUE; MCIARB
Roberto Hayer ist vorwiegend in den Bereichen Handelsrecht und Geistiges Eigentum / IT tätig. Er wirkt regelmässig bei der Gründung von diversen Start-ups und Tochtergesellschaften ausländischer Konzerne mit und berät Klienten bei Unternehmenskäufen und -verkäufen im Bereich Private Equity. Zudem unterstützt er Unternehmen und Geschäftsleitungsmitglieder bei der Ausarbeitung von komplexen Arbeitsverträgen für Führungskräfte, bei der Erarbeitung von Mitarbeiter-Beteiligungsmodellen und bei erbrechtlichen Fragen. Roberto Hayer ist beratend und prozessierend tätig.

Angie Romero, Lic.iur., Rechtsanwältin, dipl. Betriebsökonomin FH
Angie Romero verfügt über langjährige Erfahrung im Arbeitsrecht. Sie vertritt und berät sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer. Dank ihrer langjährigen Tätigkeit am Bezirksgericht Zürich, unter anderem als nebenamtliche Ersatzrichterin, ist sie besonders spezialisiert auf die Führung von Prozessen und die Vertretung vor Gerichten und Behörden in diesem und weiteren Rechtsgebieten. Durch ihr Verhandlungsgeschick, ihr Gespür für Menschen und ihre pragmatische Denkweise erzielt sie wenn immer möglich aussergerichtliche Lösungen zu Gunsten ihrer Klientschaft.

Olivier Vuillaume, Lic.iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Olivier Vuillaume ist Fachanwalt SAV Arbeitsrecht. Er berät und vertritt sowohl private als auch öffentliche Arbeitgeber und Arbeitnehmer in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Besonders spezialisiert ist er auf die Führung von Prozessen und Verfahren sowie auf die aussergerichtliche Erledigung von Streitigkeiten. Von seiner grossen praktischen Erfahrung in der Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen vor Gericht profitieren seine Klienten nicht nur in Konfliktsituationen, sondern auch überall dort, wo es um die Vermeidung von solchen geht, wie namentlich im Rahmen der Verhandlung und Ausgestaltung von Verträgen.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden, Mitarbeitende im Rechnungswesen sowie Vorgesetzte, die mit Lohnabrechnungen zu tun haben oder die Grund-Know-how in einer Ausbildung oder in WEKA Praxis-Seminaren erworben haben und die ihre Arbeitsrechtskenntnisse im Lohnbereich vertiefen wollen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.