Lohnfortzahlungsansprüche und die Berechnung von Sperrfristen können Personal- und Payroll-Verantwortliche vor knifflige Fragen stellen. Eine korrekte Handhabung ist jedoch zentral, um Kosten zu sparen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Komplexe Lohnfortzahlungen und Sperrfristen korrekt berechnen
In diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Arbeitsunfähigkeiten und der Berechnung von Sperrfristen. Sie vertiefen verschiedene Themen wie z.B. die Fristenberechnung, den Umgang mit mehrfachen Abwesenheiten oder die Handhabung des Nettolohnausgleich. Sie erhalten wichtige Hinweise für die Handhabung der Lohnfortzahlung und den Umgang von Sperrfristen in der Praxis.
Ihr Praxis-Nutzen
- Zielsicher bei komplexen Sperrfristen: Sie lernen, Fristen bei verschiedenen Fallkonstellationen korrekt zu berechnen – auch bei mehrfachen oder unterbrochenen Abwesenheiten.
- Sie gewinnen Sicherheit und Routine bei der Umsetzung von Lohnfortzahlungsansprüchen.
- Sie wissen, wann die Lohnfortzahlungspflicht beginnt und endet.
- Sie sind mit den verschiedenen Sperrfristen in der Anwendung vertraut und gewinnen Sicherheit im Umgang Spezialfällen wie mit Teilarbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit oder längerfristigen Ausfällen.
- Sie profitieren von Praxisvorlagen, damit Sie die Taggeldleistungen korrekt abrechnen.
Inhalte des Seminars
- Theoretische Grundlagen der Lohnfortzahlung und Sperrfristen.
- Sperrfristen im Überblick: Dauer, Berechnungsregeln, Einflussfaktoren
- Korrekte Abrechnung von Taggeldleistungen.
- Besprechung und Vertiefung verschiedener Bereich der Lohnfortzahlung wie z.B. Auswirkungen von Teilarbeitsunfähigkeiten oder Berufsunfähigkeiten.
- Umsetzung der Lohnfortzahlung anhand der Besprechung einer Fallstudie.
Tipp: Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab per Mail dem Referenten zu stellen. So kann der Referent Ihre Fragen gleich vor Ort behandeln.
Seminarleitung

Remo Rutschi, Rutschi + Partner AG, Egg b. Zürich
Remo Rutschi hat mehrjährige Erfahrung als Treuhänder in verschiedenen Unternehmen. Seit 2004 ist er in der Rutschi + Partner AG tätig und begleitet diverse Gesellschaften im KMU-Bereich als Treuhand- oder als Revisionsstelle.
Zielgruppe
HR-Fachpersonen, Lohn- und Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte, die ihre Kenntnisse bei der Umsetzung von komplexen Lohnfortzahlungsfällen und Sperrfristen gezielt vertiefen möchten.
Wichtiger Hinweis
Dieses Seminar baut auf Grundlagenwissen zur Lohnfortzahlung auf und richtet sich an Teilnehmende, die mit den allgemeinen Rechtsgrundlagen bereits vertraut sind und konkrete Praxisfragen zu anspruchsvollen Fällen bearbeiten möchten. Für eine fundierte Einführung in die generellen Regelungen und Berechnungsprinzipien empfehlen wir das Seminar „Lohnfortzahlung – Praxisbeispiele und Rechtsfragen“.Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.