Durch die Einführung neuer Arbeitsformen und den verstärkten Einsatz von Remote Work im Ausland erfährt die Arbeitswelt einen tiefgreifenden Wandel. Arbeitnehmende haben die Möglichkeit, flexibel von überall auf der Welt zu arbeiten und gleichzeitig die beruflichen Ziele zu verfolgen.
Neue Arbeitsformen kompetent und rechtssicher abwickeln
In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte beleuchtet, die mit dem Arbeiten im Ausland und den entsprechenden Arbeitsformen verbunden sind. Sie erfahren, welche Stolperfallen dabei bestehen und welche arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen vorab geklärt werden müssen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen, welche arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Remote Work im Ausland zu beachten sind.
- Sie wissen, welche arbeitsrechtlichen Aspekte beim Arbeiten im Ausland relevant sind
- Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Organisation und Durchführung einer Workation.
- Sie kennen die Rahmenbedingungen sowie Best Practices im Arbeitsrecht und bei den Sozialversicherungen, wodurch Sie die Risiken minimieren und allfällige rechtliche Konflikte vermeiden.
- Sie sind in der Lage, arbeitsrechtliche Herausforderungen zu erkennen und diese professionell zu lösen.
Inhalte des Seminars
- Workation im Ausland:
- Arbeitsrechtliche und Sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen
- Lösungsansätze für eine rechtssichere Workation
- Best Practices
- Homeoffice im Wohnsitzland:
- Rechtliche und steuerliche Aspekte des Homeoffice im Wohnsitzland
- Arbeitsrechtliche Bestimmungen und Vertragsbedingungen für Homeoffice-Arbeitnehmende
- Gewährleistung einer gesunden Work-Life-Balance und effektiven Arbeitsorganisation im Homeoffice
- Freelancer und Employer of Record:
- Unterschiede zwischen Freelancern und Employers of Record und deren Vor- und Nachteile
- Umwandlung von Freelancern in Employers of Record: Chancen und Herausforderungen
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung für Freelancer und Employers of Record
Seminarleitung

Dagmar Richardson, Inhaberin International HR Services AG
Nach einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung startete Dagmar Richardson ihre Karriere als Produkt Managerin bei HIRZ Frischprodukte, später Nestlé. 1997 wechselte sie vom Marketing/Sales in den Bereich Human Resources. Später übernahm sie die Gesamtverantwortung über den Bereich Human Resources in ganz CEE und wurde nach Übernahme durch Unilever im Jahr 2000 zum HR Direktor Unilever befördert. 2005 bis 2007 war sie HR Direktor bei einem internationalen Konzern der Medizinaltechnik. Dagmar Richardson ist Inhaberin der Firma International HR Services AG, die sich ausschliesslich um internationale Kurz- und Langzeit-Arbeitseinsätze im In- und Ausland kümmert.

Viktoriya Steffen
Viktoriya Steffen ist eine Expertin mit Herz und Seele für Schweizer und internationale Sozialversicherungen. Sie arbeitet seit über 10 Jahren im Global Mobility Bereich und kennt sich mit internationalen Zusammenhängen bestens aus. Mehrere Schweizer Startups und Internationale Sportgrossevents wie die Olympischen Spiele in Bezug auf Auslandeinsätze wurden von ihrer Expertise betreut. Bei internationalen Sozialversicherungen kennt sie sich bestens aus, denn sie hat auch als Head of Payroll für die Schweiz und EU / EFTA gearbeitet. Zusätzlich engagiert sich Viktoriya für die Fort- und Weiterbildung Erwachsener in den Fachrichtungen HR, Payroll, Schweizer und internationalen Sozialversicherungen an diversen Schweizer Hochschulen. Sie ist mehrsprachig aufgewachsen und spricht fliessend Deutsch, Englisch, Französisch, Ukrainisch und Russisch.
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Personalfachleute und Treuhänder/innen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.