Erfolgsaussichten richtig einschätzen, unnötige Fehler vermeiden
An diesem Seminar erfahren Sie von unserer Arbeitsrechtexpertin, wie Sie eine Kündigung rechtssicher vorbereiten, insbesondere welche Anforderungen eine wirksame Verwarnung erfüllen muss. Sie üben anhand konkreter Fallbeispiele das Formulieren von Verwarnungen, Kündigungen und von einem Aufhebungsvertrag.Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Rechtslage in komplizierten oder unklaren Fällen richtig einschätzen.
- Sie erhalten Tipps zur Vorbeugung typischer Fehler bei Verwarnungen und Kündigungen.
- Sie gehen jederzeit rechtskonform vor und vermeiden Risiken bereits im Vorfeld.
- Sie kennen die aktuellen Gerichtsentscheide zu Verwarnungen, Kündigungen und Aufhebungsverträgen.
Inhalte des Seminars
- Unterscheidung allgemeine und besondere Disziplinarmassnahmen
Definitionen
Disziplinarmassnahmen als Führungsinstrument
Aufgaben und Rolle der Personalabteilung
- Verwarnung
Inhaltliche Anforderungen
Bewährungsfrist
Gültigkeitsdauer / Löschung im Personaldossier
- Kündigung Allgemein
Formelle Voraussetzungen
Änderungskündigung
Verdachtskündigung
Freistellung
- Leistungsbedingte Kündigung
Objektiv schlechte Leistungen
Zielerreichung
Qualifikationen
- Verhaltensbedingte Kündigung
Allgemeines Verhalten
Konflikte im Team / mit den Vorgesetzten
Auftreten gegenüber Kunden, Lieferanten etc.
Vertrauensverletzung und strafbare Handlung
Absenzen inkl. Krankheit
- Aufhebungsvertrag
Gezieltes Einsetzen
Risiken
Formulierungen
Seminarleitung

Leena Kriegers-Tejura, LL.M., Fachanwältin SAV Arbeitsrecht
Nach dem Studium an der Universität Zürich absolvierte Frau Kriegers-Tejura ein Nachdiplomstudium im Europarecht in Lausanne. Anschliessend arbeitete sie am Bezirksgericht Bülach und erwarb 1999 das züricherische Rechtsanwaltspatent. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer mittelgrossen Wirtschaftskanzlei in Zürich machte sich Frau Kriegers-Tejura 2007 selbständig und ist heute Partnerin der Anwaltskanzlei Morad Bürgi & Partner in Zürich mit Schwerpunkt Arbeits- und Vertragsrecht. Zudem ist sie Fachvorsteherin Arbeitsrecht für eidg. Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources und fungiert als Expertin bei Prüfungen im Arbeitsrecht. Als Dozentin Höhere Fachschulen (Nebenberuf) ist sie überdies an verschiedenen Schulen als Dozentin für Wirtschaft- und Arbeitsrecht tätig.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte, die mit diesem Thema zu tun haben, Geschäftsführer von KMU’s.
Methode
Fachlicher Input, Erarbeiten von Formulierungen für Verwarnungen, Kündigungen und Aufhebungsvertrag, Fragen der Teilnehmenden.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.