Mehr Sicherheit im praktischen Umgang mit Lohnfortzahlungen
An diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu aktualisieren. Anhand von Praxisfällen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Minimalvorschriften und zur betrieblichen Lohnfortzahlung. Dabei wird die ganze Palette der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung, bei Unfall, bei Dienstleistungen und bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei anderen Arbeitsverhinderungen bearbeitet. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Lohnfortzahlung und die Abrechnung von Taggeldern auch an konkreten Berechnungsbeispielen kennenzulernen. Dabei gilt es, die Auswirkungen der Arbeitsverhinderung auf die Ansprüche der Mitarbeitenden sowie die Sozialversicherungspflichtigkeit zu beachten. Hier zeigen Ihnen Praxisvorlagen, wie die Lohnfortzahlung tatsächlich umgesetzt wird.Ihr Praxis-Nutzen
- Sie gewinnen Rechtssicherheit bei den Ansprüchen von arbeitsunfähigen Mitarbeitenden.
- Sie erhalten Unterstützung bei der Beurteilung von Varianten der Lohnfortzahlung.
- Sie lernen anhand von Praxisbeispielen die Berechnung der Lohnfortzahlung.
- Dank der Praxisvorlagen wissen Sie, wie Sie Taggeldleistungen korrekt abrechnen.
Inhalte des Seminars
- Rechtsgrundlagen und Umsetzung der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung und bei Unfall anhand von Praxisbeispielen
- Rechtsgrundlagen und Umsetzung der Lohnfortzahlung bei Dienstleistungen, Schwangerschaft und Mutterschaft sowie weiterer Arbeitsverhinderungen anhand von Praxisbeispielen
- Berechnung der Lohnfortzahlung
- Auswirkungen von Arbeitsverhinderungen auf arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Ansprüche (z.B. Ferienanspruch und Familienzulagen)
- Korrekte Verrechnung von Leistungen Dritter (Kranken-, Unfall- und EO-Taggelder)
Seminarleitung

Remo Rutschi, Rutschi + Partner AG, Egg b. Zürich
Remo Rutschi hat mehrjährige Erfahrung als Treuhänder in verschiedenen Unternehmen. Seit 2004 ist er in der Rutschi + Partner AG tätig und begleitet diverse Gesellschaften im KMU-Bereich als Treuhand- oder als Revisionsstelle.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte, die mit Lohnfortzahlungen zu tun haben und ihr bisheriges Wissen aktualisieren wollen, Payroll Spezialisten.
Methoden
- Fachinput
- Fallbeispiele
- Diskussionen / Austausch
- Abrechnungsbeispiele aus der Praxis (best practices)
- Teamarbeit
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.