Relevante Informationen und Entscheidungen filtern und schriftlich festhalten
Protokolle zu schreiben verlangt eine hohe Sprachkompetenz. Es gilt, Gesprochenes und Besprochenes genauso wie Sachverhalte, Zusagen, Beschlüsse und Aufgaben in knappen und präzisen Worten schriftlich festzuhalten. In diesem Seminar überprüfen und verbessern Sie Ihre Technik beim Formulieren und Strukturieren von Protokollen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die verschiedenen Protokollarten und wissen, wie Sie sich optimal auf eine Sitzung vorbereiten.
- Sie reflektieren und optimieren Ihre Protokollführungstechnik.
- Sie kennen die sprachlichen Besonderheiten in Protokollen und wissen, wie Sie die Inhalte prägnant und vollständig zusammenfassen.
- Sie steigern Ihre stilistische Gewandtheit.
- Sie wissen, wie Sie Protokolle einheitlich und übersichtlich gestalten und dadurch die Lesefreundlichkeit erhöhen.
- Durch klar definierte Inhaltskriterien schärfen Sie Ihren Blick fürs Wesentliche.
- Sie profitieren von vielen Praxistipps für die gekonnte Protokollaufnahme und -wiedergabe.
Inhalte des Seminars
- Zweck von Protokollen und rechtliche Aspekte
- Protokollarten und ihre Einsatzbereiche
- Voraussetzungen für Protokollführerinnen und Protokollführer
- Aufbau, Darstellung und Zweckmässigkeit von Protokollen
- Optimale Vorbereitung einer Sitzung
- Aufnahme, Gliederung und Ausarbeitung eines Protokolls
- Richtige Verwendung der Protokollsprache
- Stilistische Tipps zur Erhöhung der Lesefreundlichkeit
Seminarleitung
Guido Stalder, Kommunikationstrainer, Journalist und Management-Ausbilder
Guido Stalder ist Kommunikationstrainer, Journalist und Management-Ausbilder. Seit 1991 schult er Leute darin, verständlich und wirkungsvoll zu schreiben. Dabei hilft ihm seine langjährige Erfahrung als Journalist, zum Beispiel für den Tages-Anzeiger und Radio SRF (wo er auch für die interne Weiterbildung arbeitete). Guido Stalder hat zahlreiche Weiterbildungen in Didaktik, Coaching und Management abgeschlossen. Er führt auch massgeschneiderte Rhetorik-Trainings und Management-Schulungen durch, in internen Firmentrainings und als Dozent in öffentlichen Seminaren.
Zielgruppe
Direktionssekretäre/innen, kaufmännische Sachbearbeiter/innen, Office Manager/innen, Assistenzen.
Wichtiger Hinweis
Bitte nehmen Sie Ihren Laptop mit in das Seminar, um bestmöglich von den Praxisübungen zu profitieren.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.