Profitieren Sie vom integrierten praktischen Workshop für die konkrete Umsetzung in der Verwaltung
An diesem Seminar wird auch auf die Knacknüsse bei der Umsetzung eingegangen und zugleich das notwendige konzeptionelle Wissen vermittelt, das die Einführung eines IKS in der öffentlichen Verwaltung erfordert. Die Risiken und deren Bewertung sowie die Prozessbeschreibungen und die Definition von Schlüsselkontrollen erarbeiten Sie in Form eines Workshops. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Praxis-Fälle und Fragen direkt einzubringen.Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte eines internen Kontrollsystems (IKS).
- Sie erfahren wie die Einführung eines IKS konkret abläuft (Vorgehen, Zeitplan).
- Sie erhalten Informationen aus der Praxis (aktueller Stand, konkrete Risiken, Erfahrungsberichte).
- Sie werden in die Lage versetzt, die auf Ihre Verwaltung zutreffenden Risiken zu definieren und zu bewerten.
- Sie erfahren, wie die auf Ihre Verwaltung zutreffenden Hauptprozesse beschrieben und Schlüsselkontrollen definiert werden können.
- Sie nehmen die Anforderungen wahr, die Sie an ein funktionierendes internes Kontrollsystem (IKS) zu stellen haben.
- Sie erkennen, wie das interne Kontrollsystem (IKS) in Ihrer Verwaltung umzusetzen ist.
Inhalte des Seminars
- Interne Kontrolle und Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Rahmenbedingungen und Verständnis von IKS und Risikomanagement
- Risikomanagement
- Risikoidentifikation, -bewertung und -analyse in der Praxis
- Strategische und operative Risiken; Massnahmen
- Internes Kontrollsystem
- IKS in der Praxis: Einführung und Umsetzung
- Prozessbeschreibungen und Muster-IKS-Dokumentation
- Umsetzungsbeispiele
- Erfahrungsbericht: IKS- und Risikomanagement-Umsetzungen in der öffentlichen Verwaltung
- Erkenntnisse, Prozessauswahl, Risikoidentifikation, -beurteilung
- Stolpersteine bei der Umsetzung
- Integrierte Risikosteuerung in der Verwaltung
- Ganzheitliches Steuerungsmodell mit integriertem Risikomanagement und IKS
- Verwaltungssteuerung und Prozesssicherung
- Integration von Krisenmanagement und Fraud
- Erkennen von betrügerischen Handlungen
Seminarleitung

Hermann Grab, dipl. Wirtschaftsprüfer, Executive Master in Economic Crime Investigation, Vorsteher Amt für Finanzen beim Finanzdepartement des Kantons Schwyz
Hermann Grab hat mehrjährige Erfahrung in der internen und externen Revision sowie in der Beratung von KMUs, Non-Profit-Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen / Gemeinden in den Bereichen Risk & Control. Jahrelang war er als Mandatsleiter einer Treuhand- und Revisionsgesellschaft für die Implementierung und Betreuung von Risikomanagement- und Internen Kontrollsystemen zuständig. Heute arbeitet er als Vorsteher Amt für Finanzen beim Finanzdepartement des Kantons Schwyz und ist u.a. verantwortlich für die Konzeption einer neuen Gesamtsteuerung der Finanzen und Leistungen durch das Parlament, die Regierung und die Verwaltung, die Einführung eines Aufgaben- und Finanzplanes, die Umstellung der Rechnungslegung auf HRM2 (Kanton und Gemeinden) sowie die Einführung eines Prozess- und Risikomanagements inkl. IKS.

Kaspar Schiltz, Dr. rer. publ. HSG, Leitender Berater bei der BDO Zürich
In seiner Beratungstätigkeit betreut Kaspar Schiltz öffentliche Verwaltungen und Non Profit-Organisationen bei organisatorischen und strategischen Fragen sowie Prozess-Themen. Er hat Risikomanagement-Systeme und Interne Kontrollsysteme bei öffentlichen Verwaltungen verschiedener Grösse eingeführt und ist Mitautor des Leitfadens "Ganzheitliche Risikosteuerung in 10 Schritten. Risikomanagement und IKS für Schweizer Gemeinden" (Haupt Verlag, 2015).
Zielgruppe
Gemeinderäte, Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen insbesondere Gemeindeverwaltungen. Grundkenntnisse in der finanziellen Unternehmensführung und Planung werden vorausgesetzt.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.
Das sagen unsere Teilnehmer
Die Kombination eines „frischen“ Referenten mit solidem Theorie- und Praxiswissen in einer guten Lernumgebung hat mir sehr gefallen. Die persönliche „Ideen-Box“ ist nach dem Kurs sehr gut mit aktuellen, kreativen Themen gefüllt. Der Kurs eignet sich für innovative (Führungs-)Personen, welche sich in ihrem Aufgabengebiet kontinuierlich verbessern wollen.