Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

Einsatzbereiche, Rechtsrahmen und verantwortungsvolle Steuerung

Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Praxis-Seminar, 1 Tag
SIB, Zürich
  • Dienstag, 5. Mai 2026
  • Dienstag, 20. Oktober 2026
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Angerechnet bei:

• EXPERTsuisse
• TREUHAND|SUISSE
• FPVS/SFPO

Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

Jetzt anmelden

KI ist in der öffentlichen Verwaltung angekommen – und bringt neue Chancen, aber auch Pflichten. Dieses Seminar vermittelt ein realistisches Bild von Nutzen, Risiken und rechtlichen Anforderungen beim KI-Einsatz in Gemeinden, Kantonen und Bundesbehörden. Künstliche Intelligenz verspricht Effizienz – doch Verwaltungspraxis ist komplex.

Vom Hype zur Umsetzung: Was KI in der Verwaltung wirklich bringt

Dieses Seminar macht Schluss mit Wunschdenken und zeigt konkret, wo KI heute sinnvoll einsetzbar ist. Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern um Governance, Rechtssicherheit und Verantwortlichkeit. Anhand von Praxisbeispielen, Mini-Cases und Gruppenarbeit erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Einsatzideen – realistisch, umsetzbar und rechtlich abgesichert.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erkennen Potenziale und Grenzen des KI-Einsatzes in der Verwaltung.
  • Sie kennen zentrale rechtliche und ethische Rahmenbedingungen.
  • Sie können konkrete KI-Anwendungen einschätzen, erleben und ausprobieren.
  • Sie reflektieren realitätsnahe Szenarien aus Gemeinden, Kantonen und dem Bund.
  • Sie entwickeln eigene konkret umsetzbare Pilotideen.
  • Sie profitieren vom Praxis- und Erfahrungsaustausch.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Inhalte des Seminars

  • Einführung & Überblick
  • Rechtliche & ethische Rahmenbedingungen
  • Praktische Einsatzmöglichkeiten
  • Fallbeispiele & Anwendungsfelder
  • Gruppenarbeit & Reflexion
  • Abschluss & Ausblick

Seminarleitung

David Schneeberger

David Schneeberger, Rechtsanwalt, M.A. HSG in Law & Economics

David Schneeberger schloss sein Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen im Jahr 2013 ab. Nach absolviertem Anwaltspraktikum erwarb er das Anwaltspatent im Jahr 2016. Anschliessend arbeitete er in einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Zürich. In den Jahren 2016 bis 2019 promovierte er zum Aktienrecht und baute von 2016 bis 2018 ein Unternehmen zur digitalen Kundenvermittlung auf. Ab 2018 wechselte er in die Justiz, wo er zuerst als Gerichtsschreiber und alsdann als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Leiter Stab arbeitete. Hierbei verantwortete er die grossen Digitalisierungsinitiativen und absolvierte mehrere Weiterbildungen zu Change- und Projektmanagement sowie Legal Tech. Seit 2023 ist er als Generalsekretär an der Universität St.Gallen tätig und und publiziert weiterhin zu verschiedenen Fachthemen rund um Recht und Digitalisierung.

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte aus Verwaltungseinheiten (Gemeinden, Kantone, Bund)

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos