Kündigungen im öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis unterliegen spezifischen rechtlichen und formellen Anforderungen. Gerade bei der Begründung, der Gewährung des rechtlichen Gehörs und der Erstellung der Verfügung bestehen häufig Unsicherheiten in der Praxis.
Rechtliche Sicherheit im gesamten Kündigungsprozess gewinnen
In diesem Seminar lernen Sie, Kündigungen im öffentlichen Dienst rechtssicher vorzubereiten, nachvollziehbar zu begründen und formgerecht umzusetzen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die massgeblichen Rechtsgrundlagen, formellen Vorgaben und typischen Fehlerquellen – von der Definition des Kündigungsgrunds über die Anhörung bis hin zur Verfügung.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen.
- Sie wissen, welche sachlichen und formellen Voraussetzungen für eine gültige Kündigung erfüllt sein müssen.
- Sie vermeiden Verfahrensfehler und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit rechtlichem Gehör, Verfügungserstellung und Rechtsmittelverfahren.
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Spezialfällen.
- Sie erhalten eine praxisnahe Mustervorlage zur Gewährung des rechtlichen Gehörs und zur Erstellung einer Kündigungsverfügung.
Inhalte des Seminars
- Grundlagen und rechtlicher Rahmen
- Unterschiede öffentlich-rechtliches vs. privatrechtliches Arbeitsverhältnis
- Rechtsgrundlagen im öffentlichen Personalrecht
- Grundprinzipien der Verwaltungstätigkeit (Gesetzmässigkeit, Öffentliches Interesse, Verhältnismässigkeit, Rechtsgleichheit, Treu und Glauben)
- Voraussetzungen für rechtsgültige Kündigung
- Erfordernis eines sachlichen Kündigungsgrundes
- Sachliche Kündigungsgründe
- Spezialfall mangelhafte Leistung oder mangelhaftes Verhalten
- Abmahnung und Bewährungsfrist
- Gewährung des rechtlichen Gehörs
- Entscheid mit Rechtsmittelbelehrung
- Sachliche Kündigungsgründe im Detail
- Organisatorische Gründe
- Mängel in der Leistung / im Verhalten, die trotz Mahnung anhalten
- Mangelnde Eignung / Tauglichkeit
- Wegfall gesetzlicher oder vertraglicher Anstellungsbedingungen
- Strafbare Handlung
- Langandauernde Arbeitsunfähigkeit / Invalidität
- Fehlendes Vertrauen
- Formelle Anforderungen
- Kündigungsprozess – Ablauf (inkl. zeitlicher Komponente)
- Zuständigkeiten im Kündigungsprozess
- Schriftlichkeit im Vorfeld einer Kündigung
- Gewährung des rechtlichen Gehörs: Inhalt, Ablauf, typische Fehler
- Akteneinsicht als Bestandteil des rechtlichen Gehörs
- Erstellung einer Kündigungsverfügung: Aufbau, Formulierungen, Mustervorlage
- Rechtsschutz und Verfahren
- Rechtsmittelinstanzen
- Schlichtungsstellen und verwaltungsrechtliche Verfahren
- Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Kündigung
- Gerichtspraxis (aktuelle Beispiele aus Kantonen und Bund)
- Spezialfälle und Alternativen zur Kündigung
- Kündigung vor Stellenantritt
- Auflösungsvereinbarung
- Arbeitszeugnis nach Kündigung
- Rechtliche Anforderungen
- Formelles
- Formulierungsfragen
- Austrittsgrund
- Konfliktpotential
- Reaktion auf Änderungswünsche
Seminarleitung

Michael Oberdorfer
Michael Oberdorfer ist Rechtsanwalt und Mediator. Er berät bei Personal & Recht GmbH Gemeinwesen im Personalrecht und KMU im Arbeitsrecht und arbeitet bei Kühne Oberdorfer Mediationen als Mediator, Konfliktberater und externe Ombudsperson.
Zielgruppe
HR-Fachpersonen, Linienvorgesetzte, Amts- und Bereichsleitungen in Gemeinden, Städten, Kantonen oder staatsnahen Betrieben, die in Kündigungsprozesse eingebunden sind oder entsprechende Entscheide mittragen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.