Der Stiftungsrat trägt die oberste Verantwortung für die gesamte Stiftung – einschliesslich der Finanzen. Diese Verantwortung ist nicht delegierbar. Mitglieder des Stiftungsrats müssen ihre Sorgfaltspflichten aktiv wahrnehmen und geeignete Kontrollmechanismen sicherstellen.
Rechtssicher führen und kontrollieren
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die gesetzlichen und statutarischen Pflichten als Stiftungsrat, Good Governance- sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen und Revisionspflichten. Sie lernen, wie Sie Ihre Rolle als Leitungs- und Aufsichtsorgan rechtssicher und wirksam ausfüllen
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die relevanten Vorschriften aus ZGB und OR sowie deren praktische Bedeutung für den Stiftungsrat.
- Sie kennen die relevanten Haftungsbestimmungen, deren Bedeutung und Folgen.
- Sie kennen die zentralen Verantwortlichkeiten eines Stiftungsrats.
- Sie verstehen Aufbau, Mindestanforderungen und Rollenverteilung im Innenverhältnis der Stiftung, insbesondere das Verhältnis zwischen Stiftungsrat und Geschäftsstelle sowie Revisionsstelle (Good Governance).
- Sie wissen, wie Sie Revisionen effizient und reibungslos vorbereiten, typische Feststellungen vermeiden und eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Revisionsstelle fördern.
- Sie stärken Ihre Kontroll- und Aufsichtsfunktion und schützen sich wirksam vor rechtlichen Fallstricken.
- Anhand konkreter Beispiele und typischer Herausforderungen erhalten Sie direkt umsetzbare Lösungen und Handlungsempfehlungen.
Inhalte des Seminars
- Rechtlicher Rahmen
- Pflichten des Stiftungsrats nach ZGB (Art. 80–89c) und OR (Art. 957 ff.)
- Neue rechtliche Entwicklungen und Änderungen im Stiftungsrecht
- Welche Aufgaben hat ein Stiftungsrat?
- Rechte und Pflichten hat ein Stiftungsrat?
- Wofür kann ein Stiftungsrat haftbar gemacht werden?
- Welche Massnahmen können hiergegen ergriffen werden?
- Wichtigste Good Governance Aspekte
- Verhältnis zwischen Stiftungsrat und Geschäftsstelle sowie Revisionsstelle
- Ordentliche vs. eingeschränkte Revision gemäss Art. 727 OR
- Schwellenwerte: Bilanzsumme, Umsatz, Mitarbeitende
- Ausnahmefälle: freiwillige Revision, Opting-Out, Sonderregelungen bei kirchlichen und Familienstiftungen
- Verantwortung des Stiftungsrats in der Auswahl und Überwachung der Revisionsstelle
- Vorbereitung der Revision: Unterlagen, Kommunikation, Zeitplan
- Typische Feststellungen, Empfehlungen und wie man ihnen vorbeugt
- Pflichten der Revisionsstelle gegenüber der Aufsicht
- Zusammenspiel zwischen Stiftungsrat, Geschäftsleitung und Revisor
Seminarleitung

Sebastian Rieger, Rechtsanwalt und Partner bei DUFOUR Advokatur AG und stv. Geschäftsführer von proFonds.
Sebastian Rieger ist Rechtsanwalt und Partner bei DUFOUR Advokatur AG in Basel. Er ist zudem stellvertretender Geschäftsführer von proFonds, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz. Er berät Stiftungen, Stifter:innen und NPOs und vertritt sie vor Gericht und Behörden. Momentanen Schwerpunktthemen sind neben dem Stiftungs- und Vereinsrecht das Erbrecht, insbesondere die Nachlassplanung, sowie das Kunst- und Kulturrecht. Sebastian Rieger publiziert regelmässig zu verschiedenen juristischen, insbesondere stiftungsrechtlichen Themen. Darüber hinaus ist er Stiftungsrat in verschiedenen Stiftungen und Geschäftsführer einer Stiftung.