Rechnungslegung und Revision von Stiftungen

Die Verantwortlichkeit des Stiftungsrats

Rechnungslegung und Revision von Stiftungen
Praxis-Seminar, 1 Tag
SIB, Zürich
  • Mittwoch, 4. März 2026
  • Dienstag, 1. Dezember 2026
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Rechnungslegung und Revision von Stiftungen

Jetzt anmelden

Der Stiftungsrat trägt die oberste Verantwortung für die gesamte Stiftung – einschliesslich der Finanzen. Diese Verantwortung ist nicht delegierbar. Mitglieder des Stiftungsrats müssen ihre Sorgfaltspflichten aktiv wahrnehmen und geeignete Kontrollmechanismen sicherstellen.

Rechtssicher führen und kontrollieren

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die gesetzlichen und statutarischen Pflichten als Stiftungsrat, Good Governance- sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen und Revisionspflichten. Sie lernen, wie Sie Ihre Rolle als Leitungs- und Aufsichtsorgan rechtssicher und wirksam ausfüllen

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie kennen die relevanten Vorschriften aus ZGB und OR sowie deren praktische Bedeutung für den Stiftungsrat.
  • Sie kennen die relevanten Haftungsbestimmungen, deren Bedeutung und Folgen. 
  • Sie kennen die zentralen Verantwortlichkeiten eines Stiftungsrats. 
  • Sie verstehen Aufbau, Mindestanforderungen und Rollenverteilung im Innenverhältnis der Stiftung, insbesondere das Verhältnis zwischen Stiftungsrat und Geschäftsstelle sowie Revisionsstelle (Good Governance).
  • Sie wissen, wie Sie Revisionen effizient und reibungslos vorbereiten, typische Feststellungen vermeiden und eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Revisionsstelle fördern.
  • Sie stärken Ihre Kontroll- und Aufsichtsfunktion und schützen sich wirksam vor rechtlichen Fallstricken.
  • Anhand konkreter Beispiele und typischer Herausforderungen erhalten Sie direkt umsetzbare Lösungen und Handlungsempfehlungen.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Inhalte des Seminars

Rechtlicher Rahmen
  • Rechtlicher Rahmen
  • Pflichten des Stiftungsrats nach ZGB (Art. 80–89c) und OR (Art. 957 ff.)
  • Neue rechtliche Entwicklungen und Änderungen im Stiftungsrecht
Verantwortlichkeiten und Haftung des Stiftungsrats
  • Welche Aufgaben hat ein Stiftungsrat?
  • Rechte und Pflichten hat ein Stiftungsrat?
  • Wofür kann ein Stiftungsrat haftbar gemacht werden?
  • Welche Massnahmen können hiergegen ergriffen werden?
Good Governance
  • Wichtigste Good Governance Aspekte
  • Verhältnis zwischen Stiftungsrat und Geschäftsstelle sowie Revisionsstelle
Revisionspflicht & Schwellenwerte
  • Ordentliche vs. eingeschränkte Revision gemäss Art. 727 OR
  • Schwellenwerte: Bilanzsumme, Umsatz, Mitarbeitende
  • Ausnahmefälle: freiwillige Revision, Opting-Out, Sonderregelungen bei kirchlichen und Familienstiftungen
  • Verantwortung des Stiftungsrats in der Auswahl und Überwachung der Revisionsstelle
Zusammenarbeit mit der Revisionsstelle
  • Vorbereitung der Revision: Unterlagen, Kommunikation, Zeitplan
  • Typische Feststellungen, Empfehlungen und wie man ihnen vorbeugt
  • Pflichten der Revisionsstelle gegenüber der Aufsicht
  • Zusammenspiel zwischen Stiftungsrat, Geschäftsleitung und Revisor

Seminarleitung

Sebastian Rieger

Sebastian Rieger, Rechtsanwalt und Partner bei DUFOUR Advokatur AG und stv. Geschäftsführer von proFonds.

Sebastian Rieger ist Rechtsanwalt und Partner bei DUFOUR Advokatur AG in Basel. Er ist zudem stellvertretender Geschäftsführer von proFonds, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz. Er berät Stiftungen, Stifter:innen und NPOs und vertritt sie vor Gericht und Behörden. Momentanen Schwerpunktthemen sind neben dem Stiftungs- und Vereinsrecht das Erbrecht, insbesondere die Nachlassplanung, sowie das Kunst- und Kulturrecht. Sebastian Rieger publiziert regelmässig zu verschiedenen juristischen, insbesondere stiftungsrechtlichen Themen. Darüber hinaus ist er Stiftungsrat in verschiedenen Stiftungen und Geschäftsführer einer Stiftung.

Zielgruppe

Stiftungsräte/innen, Mitglieder von Finanz- und Rechnungsprüfungsausschüssen, Präsident/innen von Stiftungen, Geschäftsleitungen,Treuhänder und Revisoren mit beratender Rolle Personen. Personen, die ihre Kontroll- und Aufsichtsfunktion stärken und sich vor Haftungsrisiken schützen möchten.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Rechnungslegung und Revision von Stiftungen

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos