Schriftliche Sprache, die wirkt

Richtig gut schreiben mit und ohne KI in Briefen, Chats, Posts, E-Mails & Co.

Schriftliche Sprache, die wirkt
Praxis-Seminar, 1 Tag
ZWB, Zürich
  • Dienstag, 3. März 2026
  • Mittwoch, 30. September 2026
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Akkreditiert durch FPVS/SFPO

8 Credits

Schriftliche Sprache, die wirkt

Jetzt anmelden
In einer Welt voller automatisierter Antworten, abgenutzter Floskeln und digitaler Reizüberflutung wird persönliche, lebendige Kommunikation zum entscheidenden Erfolgsfaktor. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Korrespondenz – ob E-Mail, Chat, Social Media oder klassischer Brief – so gestalten, dass sie Menschen berührt, zum Handeln motiviert und Ihre Marke authentisch repräsentiert.

Punkten Sie mit einer wirkungsvollen Businesskorrespondenz

Wir hinterfragen alte Dogmen der Geschäftskorrespondenz, übertragen bewährte Prinzipien in den digitalen Kontext und ergänzen sie um kreative, KI-gestützte Ansätze. Von der Kunst des ersten und letzten Satzes über den gezielten Einsatz von Emojis bis hin zur Entwicklung einer unternehmensspezifischen „Wortgalerie” erhalten Sie Methoden, Inspirationen und Tools, um Ihre Kommunikation frisch, wirksam und unverwechselbar zu gestalten.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie hinterfragen Dogmen und Regeln der Korrespondenz und kennen die Alternativen im analogen und digitalen Kontext.
  • Sie ersetzen «erschöpfte» Begriffe mit vitalen und lebendigen Aussagen mit Unterstützung der KI.
  • Sie kennen die Osorno-Strategie und wissen, was Briefe, Chats und E-Mails mit einem Vulkan zu tun haben.
  • Sie erhalten Einblick in die Kommunikationspsychologie.
  • Sie kennen die Bedeutung des ersten und letzten Satzes und können ihn wirkungsvoll formulieren.
  • Sie entwickeln eine digitale Wortgalerie für das eigene Unternehmen.

Inhalte des Seminars

  • Korrespondenz heute: Warum modern sein nicht reicht.
  • Der Zauber des ersten und letzten Satzes: Menschen zuerst.
  • Menschen leben, Unternehmen auch:
    Weg mit «erschöpften» und erloschenen Formulierungen.
  • Keine Automatenstimmen und Konservenempathie:
    Echt menschlich ist erfolgreich.
  • Ideen und Methoden für die passende Korrespondenz in der Praxis.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Seminarleitung

Angelika Ramer

Angelika Ramer

Angelika Ramer ist Kommunikationsberaterin und Werte-Coach. Sie befasst sich seit vielen Jahren mit der Kommunikations-Qualität in Unternehmen und Organisationen. Sie ist erfolgreiche Sachbuchautorin und führt im In- und Ausland Workshops für verbindliche, wertvolle, persönliche und damit wirkungsvolle Kommunikation durch. Sie ist spezialisiert darauf, Werte in der mündlichen und schriftlichen Sprache zu verankern.

Zielgruppe

Alle, die ihre Businesskorrespondenz überzeugend und professionell gestalten wollen.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Schriftliche Sprache, die wirkt

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos