In der sich rasant entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz zeichnet sich eine faszinierende neue Technologie ab: autonome KI-Agenten. Diese hochentwickelten Softwaresysteme versprechen, die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, grundlegend zu verändern. Sie können eigenständig Entscheidungen treffen, komplexe Aufgaben ausführen und sich kontinuierlich verbessern – ohne ständiges menschliches Eingreifen.
Entdecken Sie das revolutionäre Potenzial autonomer KI-Agenten für Ihr Unternehmen
Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der autonomen KI-Agenten. Sie lernen die technologischen Grundlagen kennen, die auf fortschrittlichen Sprachmodellen wie GPT-4 basieren, und erfahren, wie sich diese Agenten von herkömmlichen KI-Systemen unterscheiden. Anhand konkreter Beispiele und Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen werden die praktischen Einsatzmöglichkeiten veranschaulicht. Gleichzeitig beleuchten wir kritisch die ethischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen, die mit dieser Technologie einhergehen. Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um das Potenzial autonomer KI-Agenten für Ihr Unternehmen zu erkennen und verantwortungsvoll zu nutzen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie verstehen die Funktionsweise autonomer KI-Agenten und können deren Potenzial für Ihr Unternehmen einschätzen.
- Sie erhalten Einblick in konkrete Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen und können Transfermöglichkeiten für Ihren Arbeitsbereich identifizieren.
- Sie lernen aktuelle Projekte und Tools wie Auto-GPT, Genspark, Mindstudio und Godmode kennen und erfahren, wie diese praktisch eingesetzt werden können.
- Sie entwickeln ein Bewusstsein für die ethischen und rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz autonomer KI-Agenten.
- Sie erarbeiten erste Konzepte, wie autonome KI-Agenten in Ihrem Unternehmen implementiert werden könnten.
Inhalte des Seminars
- Definition und Abgrenzung zu herkömmlichen KI-Systemen
- Technologische Basis: Large Language Models (LLMs) wie GPT-3 und GPT-4
- Funktionsweise und Fähigkeiten: Eigenständiges Handeln, Lernen und Optimieren
- Überblick über Projekte wie Genspark, Mindstudio und Godmode
- Demonstration der Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten
- Technische Voraussetzungen und Integration in bestehende Systeme
- Kundendienst und personalisierte Beratung
- Finanzwesen: Marktanalysen und Handelsstrategien
- Gesundheitswesen: Diagnoseunterstützung und Datenanalyse
- Forschung und Entwicklung
- Persönliche und unternehmerische Assistenz
- Sicherheit und Zuverlässigkeit autonomer Systeme
- Datenschutz und Umgang mit sensiblen Informationen
- Ethische Implikationen und gesellschaftliche Auswirkungen
- Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen
- Entwicklungstrends und zukünftige Anwendungsszenarien
- Strategien zur verantwortungsvollen Integration in Unternehmensprozesse
- Chancen und Risiken für verschiedene Branchen
- Workshop: Entwicklung erster Konzepte für den eigenen Arbeitsbereich
Seminarleitung

Laurent Gachnang
Laurent Gachnang unterstützt zusammen mit Kevin D. Klak Unternehmen im Spannungsfeld der Digitalisierung mit Fokus auf strategische Konzeption und Umsetzung. Sei es als unabhängiger Beirat für Geschäftsleitung und Verwaltungsrat oder ad Interim in der Umsetzung von strategischen Projekten.
Zielgruppe
Führungskräfte, Entscheidungsträger, IT-Verantwortliche, Innovationsmanager und Fachkräfte aus allen Branchen, die sich mit den Potenzialen und Herausforderungen autonomer KI-Agenten auseinandersetzen möchten. Grundlegende Kenntnisse im Bereich künstliche Intelligenz sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Wichtiger Hinweis
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit, um an praktischen Übungen teilnehmen zu können.
Methoden
- Interaktive Präsentationen und Expertenvorträge
- Live-Demonstrationen von autonomen KI-Agenten
- Fallstudien und Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Branchen
- Gruppendiskussionen zu ethischen und praktischen Fragestellungen
- Hands-on-Workshop zur Entwicklung eigener Anwendungsszenarien
- Erfahrungsaustausch und Networking mit anderen Teilnehmenden
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.