Für den Unternehmenserfolg ist eine finanzielle Führung mit den richtigen Kennzahlen und auf Basis grundlegender finanzieller Kenntnisse unabdingbar. Mit «Halbwissen» und einem groben Verständnis kann das Unternehmen nicht optimal finanziell gesteuert werden.
Schaffen Sie sich fundiertes Wissen über die finanzielle Führung Ihres Unternehmens
Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein fundiertes Wissen über die zentralen Elemente der finanziellen Unternehmensführung. Die wesentlichen Bausteine wie GuV, Bilanz, Kapitalflussrechnung, Kalkulationen, Investitionsrechnungen sowie die die richtige Nutzung von Kennzahlen werden an konkreten Beispielen erläutert. So können Sie Ihr Unternehmen erfolgreich finanziell steuern und die passenden Kennzahlen etablieren.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen die zentralen Elemente der finanziellen Unternehmensführung kennen.
- Sie verstehen, wie man ein für Ihre Zwecke passendes Kennzahlensystem aufbaut.
- Sie lernen, wie Sie alle Vorhaben des Unternehmens (Projekte, Investitionen etc.) richtig bewerten können.
- Sie sind in der Lage, die für Ihre Zwecke passende Kostenrechnung zu etablieren.
- Sie können die wesentlichen finanziellen Daten und Fakten zweifelsfrei richtig interpretieren.
Inhalte des Seminars
- Die Grundlagen der GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung verstehen und richtig nutzen
- Welche finanziellen Oberziele sollen verfolgt werden und wie sieht das richtige Kennzahlensystem aus?
- Wie kann man Projekte, Investitionen u.a. richtig bewerten?
- Die Kostenrechnung verstehen und sinnvoll nutzen
- Wie sieht ein effektives und effizientes Controlling- und Reportingsystem aus?
Seminarleitung

Professor Dr. habil. Rainer Völker
Professor Dr. habil. Rainer Völker ist Professor für Unternehmensführung und Leiter des Instituts für Management und Innovation (IMI) an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Er ist ausserdem Privatdozent an der Universität St. Gallen, als Beirat, Verwaltungs- und Aufsichtsrat bei verschiedenen Unternehmen sowie als Referent bei Managementkongressen und -seminaren tätig. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Heidelberg, promovierte an der Universität Konstanz und habilitierte an der Universität St. Gallen.
Zielgruppe
Geschäftsführer/innen, Unternehmer/innen, Selbstständige, Führungskräfte aus dem Top-Management, aber auch aus dem Middle-Management, die verstärkt an das Gesamtverständnis des Unternehmens herangeführt werden.
Methoden
Einführende Darstellungen der einzelnen Themen und Praxisbeispiele durch den Referenten, praxisnahe Übungen und Gruppenarbeiten, Beantwortung spezifischer Aufgaben / Fragen aus dem Teilnehmerkreis mit dem Ziel, die Seminarinhalte an die spezifischen Unternehmenssituationen anzupassen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.