Die Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen geht in die nächste Runde: KI-Agenten ermöglichen eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Technologie. Neben Automatisierungen und Auswertungen kommen nun sogenannte KI-Agenten zum Einsatz. Es sind digitale Assistenten, die eigenständig Aufgaben übernehmen, Analysen durchführen oder Rückfragen beantworten.
So setzen Sie KI-Agenten gewinnbringend ein
In diesem Seminar erfahren Sie, wie KI- Agenten aufgebaut sind, wie sie mit bestehenden Systemen (z. B. Excel, ERP, BI-Tools) interagieren können. Mit Hilfe von praktischen Beispielen lernen Sie, welche Voraussetzungen nötig sind und wie Sie erste Anwendungsfälle in Ihrer Organisation identifizieren.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen, wie KI-Agenten als digitale Assistenten eingesetzt werden können, um Sie im Arbeitsalltag zu unterstützen.
- Sie verstehen, welche Aufgaben sich sinnvoll delegieren lassen.
- Sie erkennen typische Einsatzfelder im Finanz- und Rechnungswesen und können diese gezielt im Unternehmen anstossen.
- Sie setzen sich mit den Anforderungen an Datenqualität, Prozessklarheit und Schnittstellen auseinander und können diese realistisch einschätzen.
- Sie sind in der Lage, Risiken wie fehlerhafte Ableitungen oder Intransparenz zu erkennen und entsprechende Kontrollmechanismen zu etablieren.
Inhalte des Seminars
- Was ist ein KI-Agent? Unterschiede zu klassischen Automatisierungen
- Worauf es bei der Einführung ankommt
- Typische Einsatzfelder im Finanz- und Rechnungswesen
- Anforderungen an Daten und Prozesse
- Wie funktioniert ein KI-Agent konkret?
- Aufbau eines Agenten: Zieldefinition, Aufgabensteuerung, Schnittstellen
- Wie Agenten mit bestehenden Systemen interagieren (z. B. Excel, ERP, BI-Tools)
- Verständlich erklärt: Prompts, Kontextverständnis und Rückkopplung
- Beispiele für Agenten-Logik im Finanzbereich
- Risiken und Kontrollanforderungen
- Wie Sie sicherstellen, dass Agenten nachvollziehbar und kontrollierbar bleiben
- Wann der Mensch eingreifen muss: Entscheidungsgrenzen und Eskalationen
- Risiken: Halluzinationen, Fehlinterpretationen, falsche Datengrundlage
- Transfer in die Praxis
- Aktueller Stand in der Praxis
- Praxisfälle und Anwendungen
- Konkreter Einsatz von Bots am Beispiel eines ERP-Systems
- Transfer in die Praxis: Was sind erste Learnings?
Seminarleitung

Fabian Meisser, Data Scientist und Geschäftsführender Partner DataVision AG
Fabian Meisser war selbst über 10 Jahre im operativen Controlling und widmete sich in dieser Zeit intensiv dem Themen Automatisierung und Analytics im Finanzbereich. Dabei stand der Fokus meist auf der Nutzung des Vorhandenen: also keine teuren Investitionen in neue Software, sondern die intelligente Verknüpfung von dem, was an Infrastruktur bereits existiert. Nachdem er selbst den eigenen Controlling-Bereich hochgradig automatisieren konnte und nach einer Weiterbildung zum Data Scientisten gründete er 2019 mit Partnern die DataVision AG und hilft zusammen mit seinen Partnern und Mitarbeitern Schweizer Unternehmen (vorwiegend KMU) bei der Digitalisierung im Finanzbereich.

Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Rautenstrauch ist Dozent für Controlling und Corporate Finance am Institut für Finance and Law der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Er wirkt zudem seit 2007 als Dozent und Prüfungsexperte bei der ExpertSuisse für die Ausbildung zum dipl. Wirtschaftsprüfer und dipl. Steuerexperten sowie seit 2014 als Gastprofessor für Managerial Accounting im EMBA des MCI Management Center Innsbruck. Daneben ist er für WEKA als Herausgeber sowie Autor mehrerer Fachbücher tätig.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, CFOs, Treuhänder/innen sowie Unternehmer/innen.