In einer Zeit, in der neue Technologien unsere Arbeitswelt grundlegend transformieren, steht auch der Bereich der Buchhaltung vor grossen Veränderungen. Künstliche Intelligenz dringt immer tiefer in traditionelle Abläufe in Unternehmen ein und verspricht unter anderem, die Art und Weise, wie wir Buchhaltung betreiben, nachhaltig zu revolutionieren.
Die Zukunft der Buchhaltung: KI als Wegbereiter für Effizienz und Genauigkeit
In diesem Praxis-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die aufregende Welt der KI und ihrer Auswirkungen auf die traditionelle Buchhaltung. Sie erfahren, wie intelligente Algorithmen und automatisierte Prozesse die Effizienz steigern, Fehler minimieren und Ihnen die Möglichkeit geben, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen anhand von konkreten Anwendungsfällen, wie Sie KI in der Buchhaltung erfolgreich implementieren und nutzen.
- Sie sind in der Lage, mit Hilfe von KI manuelle, zeitraubende Aufgaben zu automatisieren und mehr Zeit für strategische Analysen und Entscheidungen zu gewinnen.
- Sie wissen, wie Sie mit KI-gestützten Datenanalysen die finanzielle Performance des Unternehmens messen.
- Sie erkennen, wie KI Sie dabei unterstützt, Fehlerquellen zu reduzieren und präzisere Finanzdaten zu generieren.
- Sie gewinnen einen Einblick in die kritischen Kernkomponenten (z.B. die Rolle von Daten, Integration von KI in Arbeitsprozesse) für einen erfolgreichen und effektiven Einsatz von KI.
Inhalte des Seminars
- Einführung in Daten und KI inklusiver neuester Entwicklung (ChatGPT etc.)
- Praktische Anwendungsfälle von KI in der Buchhaltung
- Kritische Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von KI in der Buchhaltung
- Einführung in die Methodik zur Identifizierung und Definition von eigenen KI-Anwendungsfällen
- Praktische Übung – Identifizierung eines ersten eigenen KI-Anwendungsfall
Seminarleitung

Tizian Kronsbein-Stratenschulte
Tizian Kronsbein-Stratenschulte ist Experte für Datenstrategie, der sich auf messbare, KPI-getriebene Daten-Transformationsprogramme und die menschlichen Aspekte der Datenkompetenz konzentriert. Er ist der Leiter der DAIN Academy, wo er Datenkompetenzprogramme und Schulungsinitiativen entwickelt und umsetzt, die Organisationen aller Grössen – von grossen Unternehmen bis hin zu kleinen und mittelständischen Betrieben – befähigen, Daten als strategisches Gut zu nutzen. Kronsbein-Stratenschulte ist ein Pionier im Bereich Data Thinking und der Entwickler des Data Thinking Toolkit, mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in datengetriebenen Projekten für eine vielfältige Palette von Unternehmen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen, Treuhänder/innen, CFOs, Unternehmer/innen.