Ihr Praxis-Nutzen
- Sie wissen, wie das MWST-System in der Schweiz funktioniert und gewinnen so Sicherheit in Ihrem Rechnungswesen.
- Sie erkennen lauernde Risiken frühzeitig und können richtig reagieren.
- Sie schätzen richtig ein, auf welche formellen Vorschriften die MWST-Inspektoren wirklich achten.
- Sie beurteilen eigenständig, ob in Ihrem Rechnungswesen systematische Fehler gemacht werden, die korrigiert werden müssen.
- Sie gehen in Ihrem Alltag deutlich entspannter mit MWST-Fragen um.
Inhalte des Seminars
- MWST-Systemaufbau in der Schweiz
- Subjektive und objektive Steuerpflicht
- Bemessungsgrundlage bei der Berechnung der Steuer
- Abgrenzung Dienstleistung – Lieferung
- Ausnahmen von der subjektiven/objektiven Steuerpflicht
- Freiwillige Unterstellung hinsichtlich subjektiver Steuerpflicht
- Freiwillige Versteuerung von ausgenommenen Umsätzen
- Steuersätze in der MWST
- Effektive Besteuerung oder Saldosatzbesteuerung
- Abrechnungsarten: vereinbart/vereinnahmt
- Vorsteuerabzug (Formvorschriften, Vorsteuerkürzung, Eigenverbrauch)
- Einlageentsteuerung
Seminarleitung

Dr. oec. HSG Manuel Vogel, dipl. Steuerexperte, CAS FH Unternehmensnachfolge
Dr. Manuel Vogel, ist Dr. oec. HSG, dipl. Steuerexperte und hat einen CAS FH Unternehmensnachfolge. Er ist spezialisiert im Bereich nationales und internationales Mehrwertsteuerrecht, Umstrukturierungen und Ansiedlungen (Direkte Steuern) und ist seit über 20 Jahren als Steuerberater tätig. Er ist Autor verschiedener Publikationen, Referent an Fachveranstaltungen zur MWST sowie Prüfungsexperte an verschiedenen Fachprüfungen, so etwa der diplomierte Steuerexperte. Dr. Manuel Vogel ist Verwaltungsratspräsident und Seniorpartner bei der a&o kreston ag, Baar/Zürich/Horgen.