Microsofts Strategie für BI-Lösungen im kleineren Massstab bringt eine neue Technik, mit der Pivot-Tabellen wesentlich flexibler mit Daten versorgt werden können. Die Daten können gleichzeitig aus heterogensten Datenquellen kommen und noch viel umfangreicher werden, als dies bisher möglich war.
Die neuen Techniken PowerPivot und Cubefunktionen
In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die Excel Ihnen in der sinnvollen Ergänzung zu SAP oder anderen Produktivsystemen zur Verfügung stellt. Anhand von Beispielen aus den Themengebieten Datenimport, -verdichtung und -analyse, Business Intelligence (BI), OLAP sowie Reporting vermitteln wir Ihnen einen fundierten Einblick in die neuesten Techniken von Pivot, PowerPivot und den Cubefunktionen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen, die neuesten Techniken von Microsoft zur Analyse grosser Datenmengen zu nutzen.
- Sie können sofort in die aktuellen Business Intelligence-Techniken einsteigen und Ihre Daten noch effizienter, flexibler und schneller verdichten.
- Sie nutzen Business Intelligence ohne Zukauf neuer Software – nur mit den schon vorhandenen Excel-Tools.
- Sie können aus vorhandenen Daten neue Erkenntnisse zur Unternehmenssteuerung gewinnen.
Inhalte des Seminars
- Konzept der Pivot-Funktionalität
- Vergleich von Pivot- und Cube-Techniken
- Neues in der «klassischen» Pivot-Tabelle
- Bezug auf Pivot-Tabellen mit PIVOTDATENZUORDNEN statt SVERWEIS
- Variable Datenquellen (Bereiche, die sich automatisch anpassen)
- Ergänzung um Sparklines (Minidiagramme für optimale Trendanalyse in einer Zelle,
neu in Excel 2010) - Gestaltung im «Handumdrehen» mit der neuen bedingten Formatierung:
Ampeln, Pfeile, Minibalken auf einen Klick!
- Installation des AddIns und typische Probleme beheben
- Neue Wege des Datenimports: Verknüpfung zu fast allen Datenbanksystemen, zu Excel-Dateien, zu Textdateien und vielen weiteren Formaten
- Datenschnitt – endlich mehrere Pivot-Tabellen synchronisieren
- Weitere Datenquellen von PowerPivot
- Verknüpfung von Datenbank und Textdatei
- Temporäres untereinander Anfügen von Listen (z.B. alle Monate eines Jahres)
- Trick zum Schnelleinstieg: Konvertieren von normalen Pivot-Tabellen in Arbeitsblattformeln
- Die Funktion CUBEELEMENT für die Zeilen und Spaltenbeschriftung
- Die Funktion CUBEWERT für die gewünschten Werte
- Analyse sehr grosser Datenmengen (>1 Mio. Zeilen)
- Grenzen, Diskussion von Erwartungen und Alternativen
Seminarleitung

Peter Rühm, Geschäftsführender Partner von Pollmann & Rühm Training
Peter Rühm, Dipl.-Kfm. (Univ.), Dipl. syst. Coach, ist seit 1986 als Trainer in der Erwachsenenbildung im kaufmännischen Umfeld tätig. Zusammen mit seinem Geschäftspartner Rainer Pollmann hat er mehrere anerkannte Bücher im Bereich Excel und Controlling veröffentlicht. Er leitet Seminare, Workshops und Projekte zur Erstellung automatisierter Systeme in der vorhandenen Systemlandschaft von Unternehmen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling mit guten praktischen Excel-Kenntnissen, die ihre Methoden optimieren wollen.
Wichtige Hinweise
Bitte bringen Sie Ihren Windows Laptop mit in das Seminar. Das PowerPivot-Add-In muss vorher installiert und aktiviert sein. Prüfen Sie, ob Sie den Menüpunkt PowerPivot benutzen können. Die vermittelten Techniken können Sie nur mit Excel 2010 oder neueren Versionen nutzen. Achtung: PowerPivot funktioniert nicht auf Mac!
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.