Ein Internes Kontrollsystem (IKS) ist für jedes Unternehmen unverzichtbar, das Unregelmässigkeiten vermeiden will und stattdessen klare Regelungen zur Steuerung seiner Unternehmensaktivitäten als wichtig erachtet. Dafür müssen die im Rahmen eines IKS vom Management eingeführten Grundsätze, Verfahren und Massnahmen insbesondere im Bereich der Buchführung und finanziellen Berichterstattung vorhanden und umgesetzt sein.
So führen Sie ein IKS erfolgreich und nachhaltig im Unternehmen ein
Mit dem Seminar stellen wir Ihr IKS auf den Prüfstand und hinterfragen vor allem dessen Effizienz und Angemessenheit. Zudem geben wir Ihnen konkrete Antworten auf folgende Fragen: Worauf ist zu achten, wenn die Angemessenheit und Qualität des IKS sichergestellt werden soll? Welche Kontrollmassnahmen sind für welche Kontrollziele als angemessen und effizient zu beurteilen? Wie lässt sich ein hoher Wirkungsgrad des IKS in der Organisation erreichen? Was sollten Sie auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Anpassung und Aktualisierung des IKS beachten? Wie lässt sich ein IKS organisatorisch optimal gestalten?Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die Anforderungen Interner Kontrollsysteme und können deren Angemessenheit und Effizienz beurteilen.
- Sie sind in der Lage, einen allfälligen Bedarf für Kontrollen auf unterschiedlichen Ebenen zu erkennen und zu bewerten.
- Sie können relevante Kontrollrisiken und Schnittstellenprobleme identifizieren und analysieren sowie zugehörige Kontrollen revisionskonform dokumentieren.
- Sie kennen Best Practices der IKS-Organisation und können die eigene organisatorische Gestaltung Ihres IKS im Zusammenhang mit benachbarten Bereichen beurteilen.
- Sie lernen Methoden zur praxisnahen und effizienten Umsetzung und Organisation interner Kontrolle kennen.
Inhalte des Seminars
- Internes Kontrollsystem umsetzen: Anforderungen, Schnittstellen und Dokumentation
- Risikoidentifikation und Erstellung einer Risiko-Kontroll-Matrix
- Bewertung der Kontrollrisiken und vorhandener Schnittstellen zu angrenzenden Bereichen
- Störungsfreie Integration von internen Kontrollen in die Betriebsabläufe
- Effektive Organisation der Prozesse und zugehöriger präventiver Massnahmen
- Wege zur revisionskonformen IKS-Dokumentation
Seminarleitung

Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Thomas Rautenstrauch, Prof. Dr. rer. pol., studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen, wo er anschliessend auch sein Doktorat im Bereich Wirtschaftsinformatik erfolgreich absolvierte. Seine berufliche Karriere führte ihn über mehrjährige Stationen in Führungspositionen innerhalb der Wirtschaftsprüfung (Big Four) als auch ins Corporate Controlling von namhaften Unternehmen, bevor er auf eine Professur für Rechnungswesen & Controlling an einer Fachhochschule berufen wurde. Er ist Leiter des Center for Accounting & Controlling der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und seit Januar 2019 Leiter des Departements Business Analytics & Technology sowie Mitglied der Hochschulleitung. Er ist zudem Dozent und Prüfungsexperte bei der ExpertSuisse. Thomas Rautenstrauch veröffentlichte als Autor mehrere Bücher und Fachbeiträge. Für die WEKA Business AG ist er ausserdem seit einigen Jahren verantwortlicher Herausgeber der Online-Fachportale Finanzbuchhaltung sowie Planung und Unternehmenssteuerung.
Zielgruppe
IKS-Verantwortliche, Leiter/innen und Mitarbeiter/innen Rechnungswesen, Geschäftsführer/innen, Geschäftsleitungsmitglieder, Controller/innen, Verwaltungsräte/innen und Treuhänder/innen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.
Das sagen unsere Teilnehmenden
Profundes Fachwissen gepaart mit vielfältiger Praxiserfahrung des Referenten haben das Seminar lehr- und abwechslungsreich gestaltet. IKS ist enorm vielschichtig und das Seminar hilft allen mittelständischen Betrieben die Verhältnismässigkeit des operativen Aufwandes zwischen Ideallösung und gesetzlichen Vorgaben besser abschätzen zu können.