Digitale Nachlässe verwalten und regeln

Rechtliche, organisatorische und technische Lösungen für die Praxis

Digitale Nachlässe verwalten und regeln
Praxis-Seminar, 1 Tag
SIB, Zürich
  • Donnerstag, 5. März 2026
  • Dienstag, 29. September 2026
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Angerechnet bei:

• EXPERTsuisse
• TREUHAND|SUISSE
• FPVS/SFPO

Digitale Nachlässe verwalten und regeln

Jetzt anmelden

Immer mehr Lebensbereiche finden digital statt. Der Tod einer Person hinterlässt deshalb längst nicht mehr nur physische, sondern auch digitale Spuren. Für Angehörige, Behörden, Beistände oder Nachlassverwalter/innen stellt sich zunehmend die Frage: Wer darf was löschen, verwalten oder vererben – und wie wird das technisch und rechtlich organisiert?

Digitale Vermögenswerte in Nachlässen erfolgreich organisieren – verstehen Sie Rollen, Zuständigkeiten und Risiken

Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie digitale Nachlässe rechtlich korrekt, organisatorisch effizient und technisch sicher geregelt und abgewickelt werden können. Dabei werden sowohl private als auch institutionelle Perspektiven beleuchtet – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Verwaltungen, Beiständ/innen und Fachstellen, die in der Praxis mit solchen Fragen konfrontiert sind.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie verstehen die zentralen Begriffe, die digitalen Güter und Zuständigkeiten rund um den digitalen Nachlass.
  • Sie erfahren, was Erbrecht, Datenschutz und Verträge im digitalen Raum praxisnah bedeuten.
  • Sie lernen die technischen Abläufe kennen – von Zwei-Faktor-Authentifizierung bis zu Nachlasslösungen grosser Anbieter.
  • Sie erhalten konkrete Handlungsschritte für Zusammenarbeit, Kommunikation und Dokumentation.
  • Sie lösen praxisnahe Fälle im Team und entwickeln tragfähige Lösungen für anspruchsvolle Situationen.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Inhalte des Seminars

  • Grundlagen & Begriffe
    • Was ist ein digitaler Nachlass?
    • Abgrenzung: digitale Güter vs. Zugriffsrechte
    • Relevante Beteiligte: Erben, Beistand, KESB, Provider, Notariat
  • Rechtliche Einordnung
    • Erbrechtliche Grundlagen: Zugangs- und Verfügungsrechte
    • Datenschutz und Fernmeldegeheimnis nach dem Tod
    • Vertragsrechtliche Fragen bei digitalen Konten & Diensten
    • Gerichtliche Praxis & internationale Tendenzen
  • Technischer Umgang mit digitalen Nachlässen
    • Typische Plattformen & Zugangsvoraussetzungen (Google, Apple, Meta, Banken etc.)
    • Passwortverwaltung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und digitale Tresore
    • Anbieterlösungen für Nachlassverwaltung (z. B. Kontolöschung, Zugriffsnachweise)
    • Risiken: Datenverlust, Missbrauch, Blockierte Zugänge
  • Organisatorische Umsetzung
    • Zuständigkeiten innerhalb der Verwaltung oder bei Beistandschaft
    • Kommunikation mit Plattformanbietern & rechtliche Nachweise
    • Zusammenarbeit zwischen Angehörigen, Verwaltung und IT
    • Dokumentationspflichten und Standards
  • Prävention & Vorsorgemöglichkeiten
    • Digitale Nachlassregelung zu Lebzeiten
    • Empfehlungen für Vorsorgeaufträge, Vollmachten und Testamentsergänzungen
    • Aufklärung und Sensibilisierung von Betroffenen
  • Fallbeispiele & Gruppenarbeit
    • Analyse von praktischen Fällen (z. B. Social-Media-Account, Online-Banking)
    • Diskussion von schwierigen Grenzfällen (z. B. Auslandskonten, Firmenzugänge)
    • Entwicklung eigener Lösungsstrategien

Seminarleitung

MLaw Jean-Pierre Stäheli

MLaw Jean-Pierre Stäheli

Jean-Pierre Stäheli ist als Subsitut bei der Advokatur Sury in Luzern sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Hochschule Luzern tätig. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind das Datenschutz- und IT-Recht. Zurzeit absolviert er einen LLM in Corporate und Commercial Law am Kings College London.

 

Zielgruppe

Treuhänder/innen, Steuer- und Vermögensberater/innen, Willensvollstrecker/innen und Juristen/innen.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Digitale Nachlässe verwalten und regeln

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos