Schenkungen und Erbvorbezüge nach Schweizer Erbrecht

Rechtssicher planen, dokumentieren und umsetzen

Schenkungen und Erbvorbezüge nach Schweizer Erbrecht
Praxis-Seminar, 1 Tag
SIB, Zürich
  • Donnerstag, 26. März 2026
  • Dienstag, 1. September 2026
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Angerechnet bei:

• EXPERTsuisse
• TREUHAND|SUISSE
• FPVS/SFPO

Schenkungen und Erbvorbezüge nach Schweizer Erbrecht

Jetzt anmelden

Die Lebenserwartung in der Schweiz gehört zu den höchsten weltweit. Demografisch bedingt erben Schweizer und Schweizerinnen daher erst sehr spät im Leben. Schenkungen und Erbvorbezüge zu Lebzeiten gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. Sie sind zentrale Instrumente der lebzeitigen Vermögensplanung. Doch sie bergen auch Konfliktpotenzial: Wenn keine klare Dokumentation oder Abmachung besteht, entstehen im Erbfall häufig Auseinandersetzungen.

Den Generationenwechsel rechtzeitig planen – Vermögen gezielt, rechtssicher und konfliktfrei weitergeben

Dieses Seminar will ihnen die Möglichkeiten lebzeitiger Vermögensübertragungen in Form von Schenkungen und Erbvorbezügen näherbringen. Es vermittelt Grundlagenwissen und zeigt, wie Schenkungen und Vorbezüge korrekt geregelt, dokumentiert und kommuniziert werden.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die geltenden Eckpfeiler des Schweizer Erbrechts.
  • Sie können einschätzen, wo Stolperfallen lauern, und sind in der Lage, praxisorientierte Lösungsansätze zu offerieren.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Familien- und Vermögenskonstellationen.
  • Sie wissen, wie Sie Schenkungen und Vorbezüge in die Nachlassplanung und Altersvorsorge integrieren.
  • Sie erhalten praxisnahe Fallbeispiele, die typische Konfliktsituationen und deren rechtssichere Lösungen veranschaulichen.
  • Sie wissen, wie Sie Schenkungen und Vorbezüge in die Nachlassplanung und Altersvorsorge integrieren.
  • Sie können die Auswirkungen von Schenkungen und Erbvorbezügen auf Pflichtteile und Erbquoten kompetent beurteilen.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Inhalte des Seminars

  • Eckpfeiler des Schweizer Erbrechts
    • Grundlagen
    • Erbrechtsrevision per 01.01.2023: Erweiterter Gestaltungsspielraum
  • Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensübertragungen
    • Definition und Abgrenzung: Schenkungen, gemischte Schenkungen, Erbvorbezug
    • Ausgleichspflicht unter Erben
    • Meistbegünstigung Ehepartner/eingetragener Partner
  • Dokumentation & Beweissicherung
    • Schenkungen und Ausgleichungspflicht
    • Erbverzicht und Anrechnungsverzicht
    • Formulierungshilfen und Empfehlungen zur Nachvollziehbarkeit
  • Umgang mit speziellen Nachlassgegenständen
    • Wie zum Beispiel:  Firmenanteile, Kryptowährungen, Vermögen ausserhalb des Nachlasses, bspw. Säule 2b-Guthaben usw.
  • Praxisfälle
    • Typische Fallkonstellationen (Geldzuwendungen, Liegenschaftsübertragungen, Geschwisterkonflikte, etc.)
    • Auslandbezüge (Ferienhäuser, Konten im Ausland, Renten, etc.)
    • Gerichtliche Praxis und aktuelle Tendenzen
  • Diskussion & Transfer
    • Bewertung und Einordnung konkreter Fallbeispiele
    • Erfahrungsaustausch

Seminarleitung

Ingrid Bertschy

Ingrid Bertschy

Studium an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg und LL.M. von der University of of New South Wales, Sydney (Australien). Nach Zwischenstationen an einem Bezirksgericht und der Rechtsabteilung einer internationalen Rückversicherung seit Erwerb des Anwaltspatents in Zürich im Jahre 2011 forensisch und beratend als Rechtsanwältin tätig. Partnerin bei Lustenberger + Partners.

 

Zielgruppe

Treuhänder/innen, Steuer- und Vermögensberater/innen, Willensvollstrecker/innen und Juristen/innen

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Schenkungen und Erbvorbezüge nach Schweizer Erbrecht

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos