Schadenmanagement in der Immobilienbewirtschaftung

Aufnahme, Beurteilung und Abwicklung bei vermieteten Liegenschaften – praxisnah und rechtssicher

Schadenmanagement in der Immobilienbewirtschaftung
Praxis-Seminar, 1 Tag
ZWB, Zürich
  • Donnerstag, 21. Mai 2026
  • Mittwoch, 21. Oktober 2026
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Akkreditiert durch FPVS/SFPO

8 Credits

Schadenmanagement in der Immobilienbewirtschaftung

Jetzt anmelden

Mieterschäden, Bauschäden oder witterungsbedingte Beeinträchtigungen stellen Immobilienbewirtschafter/innen regelmässig vor komplexe Herausforderungen. Wer ist verantwortlich – Mieter, Vermieter oder Unternehmer? Wie grenzt man normale Abnutzung von einem echten Schaden ab? Welche Schritte sind bei der Schadenaufnahme, Beurteilung und Abwicklung zwingend, um Haftungsrisiken zu vermeiden?

Schäden erkennen, Verantwortlichkeiten klären, Haftung vermeiden - praxisnah und rechtssicher

In diesem eintägigen Praxisseminar lernen Sie, Schadensfälle rechtssicher zu beurteilen, effizient zu managen und klar zu kommunizieren – von der ersten Aufnahme bis zur Abrechnung. Sie erfahren, wie Gerichte und Versicherungen solche Fälle bewerten, welche Unterlagen zwingend nötig sind und wie Sie durch klare Prozesse und Schnittstellenmanagement Zeit und Kosten sparen und Konflikte vermeiden. 

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erkennen typische Schadensarten und grenzen diese sicher voneinander ab.
  • Sie handeln im Schadensfall schnell, strukturiert und rechtssicher und wissen genau, wer im Schadensfall verantwortlich ist und wie Sie das belegen.
  • Sie dokumentieren Schäden so, dass Versicherer und Gerichte sie anerkennen.
  • Sie kommunizieren mit allen Ansprechpartnern klar und lösungsorientiert.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit strittigen Fällen und Haftungsfragen.
  • Sie sparen Zeit und Ressourcen durch professionelles Schnittstellenmanagement.
  • Sie wissen, wie Sie Schäden rechtssicher von normaler Abnutzung abgrenzen.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Inhalte des Seminars

Einführung & Zielsetzung
  • Zielsetzung: Klare Verantwortlichkeiten, richtiges Vorgehen, effizientes Schadenmanagement
  • Begriffsbestimmungen: Von Mieterschaden bis Instandsetzung
Rechtsgrundlagen & Verantwortlichkeiten
  • Abgrenzung: Schaden vs. normale Abnutzung
  • Rechte und Pflichten des Mieters bei Umbauten und Sanierungen
  • Verantwortlichkeiten: Mieter, Vermieter, Unternehmer
  • Haftungsfragen bei Drittunternehmern und Bauleitungen
  • Praxisbezug: Fallstudien zu typischen Grenzfällen
Typische Schadensbilder & Beurteilung
  • Mieterschäden
  • Bauschäden
  • Mangelnder Unterhalt
  • Witterungsbedingte Schäden (Frost, Feuchtigkeit, Hagel etc.)
  • Dokumentation und Beweissicherung
  • Praxisblock: Bildanalyse realer Schadensfälle in Gruppenarbeit
Schadenmanagement
  • Zuständigkeiten im Schadensfall
  • Kommunikation mit Mietern
  • Zusammenarbeit mit Versicherungen, Fachleuten und Handwerkern
  • Dokumentation und Abrechnung
Vorgehen bei Schadensfällen – Schritt für Schritt
  • Sofortmassnahmen, Kommunikation, Schadensmeldung
  • Versicherungsabwicklung: Gebäudeversicherung vs. Privathaftpflicht
  • Umgang mit strittigen Fällen
  • Praxisfall: Erarbeitung eines Handlungsleitfadens anhand eines konkreten Szenarios
Best Practice & Tools für den Alltag
  • Protokolle, Zuständigkeitsmatrizen, Checklisten
  • Kommunikationstipps bei strittigen Fällen
  • Erfahrungsbericht: Schäden nachhaltig reduzieren
  • Schnittstellen zwischen Bewirtschaftung und Bauprojektmanagement

Seminarleitung

Tanja Schneider

Tanja Schneider, Partnerin und Mitgründerin der ImmoXellent AG

Tanja Schneider verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Bewirtschaftung und Führung von Wohn- und Gewerbeliegenschaften sowie im Baumanagement und in der Bauherrenvertretung bei Umbau- und Sanierungs- oder Neubauprojekten. Sie ist Partnerin und Mitgründerin der ImmoXellent AG, einem Immobiliendienstleister mit den Schwerpunkten Bewirtschaftung, Bauherrenvertretung, Vermittlung und Vermietung. Mit grosser Expertise begleitet sie Liegenschaften und deren Eigentümer/innen über den gesamten Lebenszyklus der Immobilien – von der Entwicklung über die erfolgreiche Vermarktung bis hin zum Betrieb. Seit ihrem Einstieg ins Berufsleben ist sie konsequent in der Immobilienbranche tätig und hat ihr Fachwissen sowohl durch praktische Erfahrung als auch durch kontinuierliche Weiterbildung vertieft. Dieses breite Know-how verbindet sie mit einem hohen Qualitätsanspruch und einem klaren Fokus auf nachhaltige, erfolgreiche Lösungen für Eigentümer und Investoren.

Zielgruppe

Immobilienbewirtschafter/innen, Hausverwaltungen, Facility Manager/innen, Bauprojektleiter/innen, Mitarbeitende von Genossenschaften, Versicherungen und Verwaltungen.

Wichtiger Hinweis

Bitte nehmen Sie Ihren Laptop oder Ihr Tablet mit in das Seminar.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Schadenmanagement in der Immobilienbewirtschaftung

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos