Das Schweizer Gesellschaftsrecht wurde in den letzten Jahren wesentlich reformiert, insb. das Unternehmens- und Aktienrecht. Neue Regelungen zur Kapitalstruktur, Generalversammlung und der korrekte Umgang in finanziell angespannten Situationen stellen Unternehmen, Verwaltungsräte und Berater vor neue Herausforderungen. Dieses Webinar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Änderungen und neusten Rechtsprechungen – ausgerichtet auf die Praxis, inkl. Hinweisen, wo konkreter Handlungsbedarf besteht.
News & Updates zu aktuellen Reformen
Im zweistündigen Webinar erhalten Sie ein umfassendes Update zum reformierten Schweizer Gesellschaftsrecht. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Änderungen in Gesetzes- und Richterrecht und deren konkreter Relevanz für Gesellschaften und deren Organe. Hören Sie konzise, was es Neues gibt und wie Sie sich rechtlich und organisatorisch richtig aufstellen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erhalten einen klaren Überblick über die wichtigsten Neuerungen im Gesellschaftsrecht, ohne sich durch lange Gesetzestexte kämpfen zu müssen.
- Sie erkennen frühzeitig, welche Änderungen für Ihr Unternehmen relevant sind – und wo konkreter Anpassungsbedarf besteht.
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit neuen Vorschriften, etwa zur Kapitalstruktur, Generalversammlung oder im Umgang mit Liquiditäts- und Kapitalvorschriften.
- Sie vermeiden rechtliche Versäumnisse, indem Sie Fristen, Pflichten und Handlungserfordernisse rechtzeitig erkennen.
- Sie profitieren von konkreten Handlungsempfehlungen, die Sie direkt in der Praxis umsetzen können – effizient und risikobewusst.
Inhalte des Webinars
- Überblick über die zentralen Änderungen im Gesellschaftsrecht (insb. Kollektivgesellschaft, GmbH und AG)
- Neue Regelungen zu Kapitalstruktur, Versammlung und Verhalten in angespannten finanziellen Situationen
- Transparenz- bzw. Offenlegungspflichten
- Empfehlungen für die praktische Umsetzung im Unternehmen
Webinarleitung
Prof. PD Dr. Beat Brändli
Prof. PD Dr. Beat Brändli ist selbständiger Rechtsanwalt der Anwaltskanzlei Schiffbau Rechtsanwälte in Zürich (www.schiffbau.legal), ordentlicher Professor an der Zurich Law School (www.zurichlawschool.ch) sowie nebenamtlicher Bezirksrichter im Kanton Aargau. Neben seiner praktischen Tätigkeit und Lehre doziert er regelmässig auch an den Hochschulen Zürich, St. Gallen, an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz sowie im Ausland. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im nationalen und internationalen Gesellschafts-, Finanzmarkt- und Zivilprozessrecht.
Zielgruppe
Verwaltungsratsmitglieder, Geschäftsleitende, Unternehmensjurist/innen Treuhänder/innen, Anwält/innen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.TIPP! WEKA PRO – Alle 2-stündigen Live-Webinare im Abo inkl.
Mit der WEKA PRO Membership haben Sie alles in einem einzigen Paket. Sie erhalten unlimitierten Zugriff auf das gesamte WEKA-Wissen mit allen Fachbeiträgen, Videos, Arbeitshilfen, E-Books und Zugriff auf den neuen KI-Chatbot Evi, der exklusiv über alle WEKA-Inhalte recherchiert und Ihre Fragen mit Quellenangaben beantwortet.
Und das Beste! Sie können unlimitiert an allen 2-stündigen Live-Webinaren zu über 50 Themen teilnehmen und Sie erhalten einen Seminargutschein bis CHF 400.00 für Ihre Weiterbildung nach Wahl.
Alle Infos zur WEKA PRO Membership