Unternehmensbesteuerung und Jahresabschluss

Steuerliche Gestaltungsspielräume erkennen und richtig nutzen

Unternehmensbesteuerung und Jahresabschluss
Praxis-Seminar, 1 Tag
SIB, Zürich
  • Dienstag, 17. März 2026
  • Dienstag, 10. November 2026
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Angerechnet bei:

• EXPERTsuisse
• TREUHAND|SUISSE
• FPVS/SFPO

Unternehmensbesteuerung und Jahresabschluss

Jetzt anmelden

Der Jahresabschluss hat direkte Auswirkungen auf die Steuerbelastung. Gerade in inhabergeführten Unternehmen werden steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten häufig unterschätzt. Der handelsrechtliche Jahresabschluss bildet in der Schweiz die Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung. Umso wichtiger ist es, die Grundprinzipien des Steuerrechts, die geltenden Rechnungslegungsstandards und die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten fundiert zu kennen.

Jahresabschluss steuerlich gezielt vorbereiten

Das Seminar vermittelt Ihnen das erforderliche Fachwissen, um handels- und steuerrechtliche Anforderungen in der Jahresabschlusspraxis gezielt zu verknüpfen. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, wie sich steuerliche Rückstellungen, verdeckte Gewinnausschüttungen, latente Steuern und andere Positionen korrekt behandeln lassen. Zudem erhalten Sie konkrete Hinweise zur Verlustverrechnung, Dividendenplanung und zur strategischen Jahresabschlussgestaltung.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie verstehen das Zusammenspiel von Handelsbilanz und Steuerbilanz gemäss dem Massgeblichkeitsprinzip.
  • Sie wissen, wie sich steuerliche Spielräume gezielt für die Unternehmensplanung nutzen lassen.
  • Sie lernen, bilanzielle Massnahmen mit steuerlichen Konsequenzen richtig einzuordnen.
  • Sie unterscheiden die Rechnungslegungsstandards hinsichtlich steuerlicher Relevanz.
  • Sie identifizieren nichtabzugsfähige Aufwendungen und vermeiden dadurch spätere Korrekturen bei der Steuerveranlagung.
  • Sie erkennen verdeckte Gewinnausschüttungen und beurteilen deren steuerliche Risiken.
  • Sie wissen, wie Sie Wertberichtigungen, Abschreibungen und Rückstellungen steuerlich korrekt ansetzen.
  • Sie bringen steuerliche Überlegungen frühzeitig in die Abschlussbesprechungen ein und verbessern damit die Planbarkeit.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Inhalte des Seminars

  • Grundlagen / Grundsätze / Massgeblichkeitsprinzip
    • Grundprinzipien / Verfahrensrechtliche Grundsätze
    • Verschiedene Veranlagungsverfahren
    • Massgeblichkeitsprinzip: Der handelsrechtliche Jahresabschluss als steuerliche Gewinnermittlung.
  • Rechnungslegungsstandards
    • Unterschiede verschiedener Rechnungslegungsstandards
    • Unterschiede Handelsbilanz vs. Steuerbilanz
    • Zweck latente Steuern
  • Jahresabschlussgestaltung
    • Nichtabzugsfähige Aufwendungen
    • Verdeckte Gewinnausschüttungen
    • Wertberichtigungen und Abschreibungen
    • Steuerliche Rückstellungen
    • Patentbox, Zusätzlicher Abzug von Forschungs- und Entwicklungsaufwand, Entlastungsbegrenzung 
  • Jahresabschlussplanung
    • Kapitalrückzahlungen und Einlagen
    • Steuerliche Verlustverrechnung
    • Dividendenplanung
    • Steuerlicher Planungshorizont

Seminarleitung

Yves  Strobel

Yves Strobel

Yves Strobel, dipl. Steuerexperte und Treuhänder mit eidg. FA, ist Partner bei JP Steuer AG und seit über 20 Jahren als Steuerberater tätig. Er ist spezialisiert im Unternehmenssteuerrecht und Umstrukturierungen, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben. Er arbeitet unter anderem mehrere Jahre für eine Big 4, als Steuerexperte beim Kanton Solothurn und als Leiter Steuern der Coop Genossenschaft. Weiter ist er Dozent für Steuerrecht und publiziert regelmässig in Fachmedien.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Treuhänder/innen, Steuerberater/innen, CFOs, Controller/innen sowie Verantwortliche für Jahresabschlüsse in KMU und Konzernen.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Unternehmensbesteuerung und Jahresabschluss

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos