Der Jahresabschluss hat direkte Auswirkungen auf die Steuerbelastung. Gerade in inhabergeführten Unternehmen werden steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten häufig unterschätzt. Der handelsrechtliche Jahresabschluss bildet in der Schweiz die Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung. Umso wichtiger ist es, die Grundprinzipien des Steuerrechts, die geltenden Rechnungslegungsstandards und die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten fundiert zu kennen.
Jahresabschluss steuerlich gezielt vorbereiten
Das Seminar vermittelt Ihnen das erforderliche Fachwissen, um handels- und steuerrechtliche Anforderungen in der Jahresabschlusspraxis gezielt zu verknüpfen. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, wie sich steuerliche Rückstellungen, verdeckte Gewinnausschüttungen, latente Steuern und andere Positionen korrekt behandeln lassen. Zudem erhalten Sie konkrete Hinweise zur Verlustverrechnung, Dividendenplanung und zur strategischen Jahresabschlussgestaltung.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie verstehen das Zusammenspiel von Handelsbilanz und Steuerbilanz gemäss dem Massgeblichkeitsprinzip.
- Sie wissen, wie sich steuerliche Spielräume gezielt für die Unternehmensplanung nutzen lassen.
- Sie lernen, bilanzielle Massnahmen mit steuerlichen Konsequenzen richtig einzuordnen.
- Sie unterscheiden die Rechnungslegungsstandards hinsichtlich steuerlicher Relevanz.
- Sie identifizieren nichtabzugsfähige Aufwendungen und vermeiden dadurch spätere Korrekturen bei der Steuerveranlagung.
- Sie erkennen verdeckte Gewinnausschüttungen und beurteilen deren steuerliche Risiken.
- Sie wissen, wie Sie Wertberichtigungen, Abschreibungen und Rückstellungen steuerlich korrekt ansetzen.
- Sie bringen steuerliche Überlegungen frühzeitig in die Abschlussbesprechungen ein und verbessern damit die Planbarkeit.
Inhalte des Seminars
- Grundlagen / Grundsätze / Massgeblichkeitsprinzip
- Grundprinzipien / Verfahrensrechtliche Grundsätze
- Verschiedene Veranlagungsverfahren
- Massgeblichkeitsprinzip: Der handelsrechtliche Jahresabschluss als steuerliche Gewinnermittlung.
- Rechnungslegungsstandards
- Unterschiede verschiedener Rechnungslegungsstandards
- Unterschiede Handelsbilanz vs. Steuerbilanz
- Zweck latente Steuern
- Jahresabschlussgestaltung
- Nichtabzugsfähige Aufwendungen
- Verdeckte Gewinnausschüttungen
- Wertberichtigungen und Abschreibungen
- Steuerliche Rückstellungen
- Patentbox, Zusätzlicher Abzug von Forschungs- und Entwicklungsaufwand, Entlastungsbegrenzung
- Jahresabschlussplanung
- Kapitalrückzahlungen und Einlagen
- Steuerliche Verlustverrechnung
- Dividendenplanung
- Steuerlicher Planungshorizont
Seminarleitung

Yves Strobel
Yves Strobel, dipl. Steuerexperte und Treuhänder mit eidg. FA, ist Partner bei JP Steuer AG und seit über 20 Jahren als Steuerberater tätig. Er ist spezialisiert im Unternehmenssteuerrecht und Umstrukturierungen, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben. Er arbeitet unter anderem mehrere Jahre für eine Big 4, als Steuerexperte beim Kanton Solothurn und als Leiter Steuern der Coop Genossenschaft. Weiter ist er Dozent für Steuerrecht und publiziert regelmässig in Fachmedien.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Treuhänder/innen, Steuerberater/innen, CFOs, Controller/innen sowie Verantwortliche für Jahresabschlüsse in KMU und Konzernen.