Vom Tagesgeschäft bis zur MWST-Kontrolle – im Zusammenhang mit der MWST tauchen in der Praxis immer wieder Stolpersteine und Unklarheiten auf. Nach dem Besuch dieses Seminars kennen Sie die Anforderungen an eine MWST-Kontrolle und auf was Sie achten müssen, damit Sie bei einer Ankündigung einer Kontrolle bereits gut vorbereitet sind und die Risiken für Ihr Unternehmen minimiert haben.
MWST-Kontrollen in der Praxis: Ablauf, Fehlerkorrekturen und Handlungsmöglichkeiten
In diesem Praxis-Seminar erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für den Kreislauf der MWST, vom Tagesgeschäft über die Deklarationen bis hin zur MWST-Kontrolle der ESTV. Sie erfahren, welche Risiken Sie bereits im Tagesgeschäft vermeiden können und worauf Sie achten müssen, um bei der Ankündigung einer MWST-Kontrolle bereits gut vorbereitet zu sein.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie wissen, worauf Sie im Tagesgeschäft aus MWST-Sicht achten sollten und wie Sie die Sachverhalte für eine allfällige MWST-Kontrolle dokumentieren müssen.
- Sie erkennen, welche Faktoren in der Buchhaltungssoftware für die korrekte Abbildung der MWST-Prozesse abzubilden sind.
- Sie lernen, wie Umsätze und Vorsteuern am Ende des Geschäftsjahres abzustimmen sind.
- Sie erfahren, welche Unterlagen bei einer MWST-Kontrolle durch die ESTV vorzubereiten und vorzulegen sind.
- Sie kennen den Ablauf einer MWST-Kontrolle; von der Ankündigung bis hin zu deren Abschluss, mit Handlungsspielräumen und allfälligem Rechtsmittelverfahren.
- Sie minimieren Risiken und den Aufwand bei einer MWST-Kontrolle.
Inhalte des Seminars
- MWST-Handhabung im Tagesgeschäft, mögliche Risiken
- MWST-Abrechnung und Dokumentation
- Relevante Steuercodes in der Buchhaltungssoftware
- Umsatz- und Vorsteuerabstimmung
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung bei einer MWST-Kontrolle
Seminarleitung

Marco Frappa
Marco Frappa, MAS FH in MWST, LL.M. VAT, Betriebsökonom FH und dipl. Steuerexperte, ist Vizedirektor bei Balmer Etienne AG und ist nebenbei Dozent an der FFHS.

Marc Oliver Müller
Marc Oliver Müller, MLaw, ist Vizedirektor, Leiter MWST-Beratung und Leiter Steuern bei Balmer-Etienne AG. Daneben ist er als Fachreferent und Dozent für verschiedene Institutionen tätig und publiziert regelmässig in diversen Fachzeitschriften.
Zielgruppe
Leiter/innen Finanz- und Rechnungswesen, Treuhänder/innen, Wirtschaftsprüfer/innen.
Wichtiger Hinweis
Basic-Kenntnisse des MWST-Rechts werden vorausgesetzt.