Die öffentliche Verwaltung und das Gemeinwesen erbringen in der Regel sowohl unternehmerische, der Mehrwertsteuer potenziell unterliegende Leistungen, als auch Leistungen, welche nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.
Korrekte Behandlung der zahlreichen Arten von Geschäftsfällen
An diesem Seminar lernen Sie, unter welchen Bedingungen Gemeinwesen bzw. eine Dienststelle steuerpflichtig ist, auf welchen Umsätzen bei einem steuerpflichtigen Gemeinwesen Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt wird und welchen Einfluss Subventionen und dergleichen bei der Vorsteuerberechnung von Gemeinwesen bzw. der öffentlichen Verwaltung haben.
Dieses Seminar richtet sich an bisher steuerpflichtige und nicht steuerpflichtige Gemeinwesen aber auch an Berater mit Kunden aus diesem Segment. Es eignet sich zudem für Personen, die bisher nur wenig mit dieser mehrwertsteuerlichen «Spezialität» zu tun hatten, sich aber ein Grundwissen aneignen wollen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie wissen, wann ein Gemeinwesen steuerpflichtig wird.
- Sie erkennen, auf welchen Umsätzen Sie Mehrwertsteuer abführen müssen.
- Sie erfahren, wie Subventionen steuerlich beurteilt werden.
- Sie können beurteilen, welche Abrechnungsart für Sie vorteilhaft ist.
Inhalte des Seminars
Subjektive Steuerpflicht
- Wer kommt als steuerpflichtige Person in Frage?
- Wer gilt als Gemeinwesen/Dienststelle im Sinne des MWSTG?
- Welche Umsatzlimiten gilt es bei der Abklärung der Steuerpflicht zu beachten?
- Welche Umsätze sind für die Abklärung der Steuerpflicht massgebend und welche nicht?
- Wer gilt als dem gleichen Gemeinwesen angehörig? Wer nicht?
Objektive Steuerpflicht
- Was ist unter den von der Steuer ausgenommenen Umsätzen innerhalb des gleichen Gemeinwesens zu verstehen?
- Welche Leistungen müssen versteuert werden, wenn diese anderen Gemeinwesen erbracht werden?
- Was sind hoheitliche Leistungen?
- Wie wird das Weiterleiten von Subventionen mehrwertsteuerlich beurteilt?
- Welche Folgen haben Defizitausgleiche mittels allgemeiner Steuererträge?
- Was sind Subventionen und wie ist ihre steuerliche Beurteilung/Behandlung
- Wie sind Beträge übergeordneter Gemeinwesen zu behandeln?
Vorsteuern
- Für welche Leistungen besteht ein Vorabzugsrecht?
- Wie müssen Vorsteuerkürzungen berechnet werden?
Abrechnungsmethoden
- Vor- und Nachteile der effektiven Abrechnungsmethode
- Vor- und Nachteile der Pauschalsteuersatzmethode
Seminarleitung
Dr. oec. HSG Manuel Vogel, dipl. Steuerexperte, CAS FH Unternehmensnachfolge
Manuel Vogel ist spezialisiert im Bereich nationales und internationales Mehrwertsteuerrecht, Umstrukturierungen und Ansiedlungen (Direkte Steuern) und ist seit über 20 Jahren als Steuerberater tätig. Er ist dipl. Steuerexperte, Mehrwertsteuerspezialist und hat einen CAS FH in Unternehmensnachfolge. Zudem ist er Autor verschiedener Publikationen, Referent an Fachveranstaltungen zur MWST sowie Prüfungsexperte an verschiedenen Fachprüfungen. Dr. Manuel Vogel ist Verwaltungsratspräsident und Partner bei a&o Kreston AG, Baar/Baden/Eschenbach/Horgen/Zürich.
Zielgruppe
Steuerpflichtige und nicht steuerpflichtige Gemeinwesen als auch Berater/innen mit Kunden/innenaus diesem Segment.
Wichtiger Hinweis
Basic-Kenntnisse des MWST-Rechts werden vorausgesetzt.Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.